Drücke „Enter“, um zum Inhalt zu springen

GK012 | Pott ohne Pütt 3 [Transkript]

Keine Steuergelder mehr für Kohle, keine Kumpel mehr im Revier

2019, Graukaue
Kurvenschubser
https://graukaue.ruhr/gk012/

Die Ära des deutschen Steinkohlenbergbaus ist beendet. Das Ende war zwar politisch gewollt, wurde aber zuvor sechs Jahrzehnte lang vom Bund sowie von Nordrhein-Westfalen und dem Saarland hinausgezögert. Wir geben einen Überblick über die zahlreichen Maßnahmen, die den Absatz deutscher Kohle gesichert, das Zechensterben gestaltet, den Strukturwandel im Ruhrgebiet verlangsamt und die sozialen Konsequenzen des Beschäftigungsabbaus gelindert haben.

Podlove-Fehler: Hoppla, es gibt kein Template zur id "Transkript-AuphWit"

Intro

https://graukaue.ruhr/gk012/#kapitel1

Soundboard

Begrüßung

https://graukaue.ruhr/gk012/#kapitel2

Micha:
[0:30] Glückauf willkommen in der graue dies sind die Kieler Kurven Schubser moin André.
So wir haben in dem Thema angefangen dass wir noch abschließen wollten und zwar haben wir jetzt schon zwei Folgen gelangen über den deutschen Steinkohlenbergbau gesprochen und in dem Kontext auch über das Ruhrgebiet.

[0:50] Im letzten Dezember genau genommen haben 21 Dezember 2018,
das Bergwerk Prosper-Haniel in Bottrop ja die Regelförderung eingestellt und an dem Tag gab es dann noch eine
große Zeremonie zu der unter anderem ja auch der Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier eingeladen war und der Präsident der Europäischen Kommission Jean-Claude Juncker.
Und auch wenn in Bottrop und in Ibbenbüren noch Raub Arbeiten stattfinden und die beiden Zechen jeweils noch komplett stillgelegt werden müssen kann man den deutschen,
Steinkohlenbergbau als so gut wie beendet betrachten und das haben wir eben zum Anlass genommen im Dezember,
die erste Folge zu dem Thema rauszubringen und haben dann Anfang des Jahres also Januar 2019 noch eine zweite Folge dazu aufgenommen und
das hier heute ist die dritte Folge dazu vor allem deshalb weil wir noch über die Subventionen sprechen wollten das andere bisher noch gar nicht so richtig gemacht das wird wesentlicher Bestandteil der heutigen Folge sein,
und wenn,
das nicht allzu lange dauert und wir damit heute durchkommen dann ist das wohl die erstmal letzte Folge zu diesem Thema und dann haben wir eine schöne Trilogie.
Zur Bergbaugeschichte im Ruhrgebiet und in Deutschland.

[2:19] Also die ersten beiden Folgen davon waren gk10 und GK 11 zu dk11 muss ich mich noch mal bei Euch entschuldigen
ich habe die ja dann irgendwann geschnitten und habe dann erst gemerkt wie
werde krank ich wohl bei der Aufnahme noch warten teilweise war das schon recht langsam und zäh und ich hatte so ein bisschen
ja ich habe kurz überlegt ob wir die überhaupt veröffentlichen sollen weil.
Die Schwierigkeiten hatte mir selber zuzuhören aber hier der Hinweis bei den meisten Podcast Apps die ihr verwendet gibt’s ja sicherlich ein Knopf bei dem mir die Abspielgeschwindigkeit Hochsitz.
Auf 1,25 oder 1,5 fach habe ich noch nie gemacht.
Bei anderen Podcasts meine ich aber falls euch das hier zu langsam ist bitte könnte.

Andre:
[3:15] Wenn es so schwierig ist könnt ihr natürlich auch das Gegenteil tun und die Geschwindigkeit etwas verringern.

Micha:
[3:18] Stimmt genau ich weiß gar nicht ob sich dann die Stimmhöhe ändert oder ob da dann.

Andre:
[3:24] Das habe ich auch gerade überlegt wie das dann klingen mag.

Micha:
[3:26] Ich glaube nicht ich glaube das wird korrigiert ich muss das mal ausprobieren aber,
es wird glaube ich korrigiert mir das nämlich ein paar mal aus Versehen passiert durchaus auf den Knopf gekommen bin und dann habe ich ihn ein Podcast gestartet den ich,
also wo dann das Intro abgespielt wird und das Intro mir bekannt ist und ich dann gedacht HPI wie klingt das Intro heute anders und dann festgestellt habe dass ist 25 % schneller als sonst,
also wenn ich glaub das machen recht viele sich das schneller anzuhören und das ist wohl durchaus erträglich also.
Wenn ihr wollt macht das ich versuche hier heute ein bisschen zügiger durchzukommen als bei der letzten Episode.
Gut bevor wir zum eigentlichen Thema also zu den Subventionen kommen,
und auch so abschließend wollen wir noch ein bisschen über den Ressourcen Flug sprechen was genau das ist erklären wir euch dann aber die Subvention und der ressourcenfluch das sind die wesentlichen Themen von heute,
die Subvention habe ich vorbereitet und den ressourcenfluch den wirst du dann erklären andre,

Identifikation mit dem Ruhrgebiet

https://graukaue.ruhr/gk012/#kapitel3

[4:35] und vorher wollte ich aber noch mal kurz eingehen auf die Sache mit der Identität und der Identifikation mit dem Ruhrgebiet da hatten wir nämlich in der letzten Episode mal kurz drüber gesprochen.

[4:48] Und ich hatte im Wesentlichen gesagt dass ich das Gefühl hatte dass es nicht soviel gibt womit die Leute aus dem Ruhrgebiet sich identifizieren bzw identifizieren können.
Hatte das zum einen damit begründet dass
das Ruhrgebiet das Metropolregion noch sehr jung ist und über die letzten zwei Jahrhunderte ja erst,
entstanden und gewachsen ist und zum anderen hatte ich das damit begründet dass es lange Zeit kaum kulturelle Angebote in der Region gab also die Region war,
insgesamt sehr homogen war geprägt von,
von der Arbeiterkultur und der Schwerindustrie von den Bergwerken und in den Eisenhütten etc und den Kokereien,
und,
ja wie ich in der letzten Folge auch schon mal gesagt hatte gab es bis in die 1960 er Jahre auch keine Hochschulen im Ruhrgebiet und die Heterogenität die wir heute beobachten.
Die gabs vor nicht allzu langer Zeit so noch nicht
und der Grund warum ich das noch mal drauf zu sprechen komme ist der dass ich eine Quelle gefunden habe auf die ich leider keinen Zugriff habe es gibt ein Buch,
namens Games without frontiers Football identity and modernity das habe ich in den Sendungs Notizen natürlich verlinkt.

[6:16] Und in diesem Buch gibt es einen Kapitel von Siegfried Gehrmann und das Kapitel nennt sich football and identity in the Ruhr the case of Schalke 04 und dieses Kapitel hätte ich gerne.
Hab’s aber nicht das heißt wenn irgendwer von euch da draußen Zugriff hat,
auf Taylor and Francis das ist der Verlag der dieses Buch herausgibt vielleicht seid ihr so nett und schick mir das mal zu dann würde ich das an dieser Stelle noch mal besprechen wenn ich denn dann gelesen.
Irgendwie also ich habe jetzt oder doch ich hatte jetzt auch noch Zugriff über die Uni.
Und dich hatte ich ja auch gefragt ob du Zugriff hast auf Taylor.

Andre:
[7:00] Ja leider nicht.

Micha:
[7:01] Genau irgendwie kenne ich ich hatte noch noch noch nie also Taylor and Francis weiß ich nicht ob da irgendjemand Zugriff drauf hat jedes Mal wenn ich da eine Quelle fin,
du nimmst ja muss ich mir die irgendwie abschminken weil ich da nicht dran komme.
Gut aber wie gesagt dieses Kapitel ist in der Sendung snooty Zinn erwähnt ist am DIY und allem also falls jemand von euch da dran kommt dann schick mir das doch bitte zu.
Also das ist ein,
das gibt sicherlich auch in gedruckter Ausführung als Taschenbuch oder broschiert oder was auch immer aber auf der Webseite steht auch als eBook zur Verfügung also es muss mir keiner ein Paket mit einem mit dem physischen Buch,
zuschicken oder so aber wenn er irgendwie Jan dann dieses eBook drankommt würde ich mich freuen.

[7:51] Und in dem Kontext sind noch ein paar andere Dinge eingefallen dass ich kann
also mit mit so Nationalstolz und lokal stolz kann ich an sich nicht so allzu viel anfangen ne aber manchmal ist man ja in so einer Situation wo man nicht so wirklich drum herum,
kommt da ja drüber nachzudenken weil es vielleicht von anderen an einen
herangetragen wird oder so was ich meine ist damals bei meinem Schüleraustausch in den USA war’s dann ebenso ich war 16 17 Jahre alt
da war ich dann plötzlich der deutsche und vorher in Deutschland spielt das ja überhaupt keine Rolle leider sind alle deutsche ob jetzt mit mit in den polnischen jugoslawischen türkischen
was auch immer Hintergrund ja aber spielt an sich keine Rolle und dann in den USA ist man eben klar der Austauschschüler aus Deutschland.
Und fand ich damals so ein bisschen befremdlich ne weil wenn du der deutsche bist dann assoziieren zumindest.

[8:56] Also bei meinen Mitschülern und den Leuten in meinem Alter zumindest war es so die Assoziation zu ihren Deutschland in erster Linie mit der NS-Zeit im Zweiten Weltkrieg und mit Hitler und so ne aber die hatten Geschichtsunterricht in der Schule die haben den History Channel geguckt.
Und der hatte glaube ich zu 80% damals diese Themen und dann war ihm klar was den als erstes einfällt.
Und außerdem gab es zu der Zeit auch noch die Veteranen also ich habe dann auch alte Leute getroffen die tatsächlich im Zweiten Weltkrieg.
In Deutschland stationiert waren oder.
Irgendwo anders in Europa oder auch ehemalige die Eis die nach dem Zweiten Weltkrieg mal in der US amerikanischen Besatzungszone.
Stationiert waren oder sich dort aufgehalten haben.

[9:47] Ja und ich habe da nicht musste gegen Ende meines Jahres in den USA muss ich bei meiner Austauschorganisation so eine kurze Rede halten und habe mich bedankt auch bei meinem Gastfamilien und im Club und so und er hat mich verabschiedet und nachdem ich ein bisschen was erzählt hatte.

[10:03] Stellten stellte einer dann die Frage was mir an meinem Jahr am besten gefallen hätte und was am wenigsten und bei dem zweiten Teil wollte ich natürlich keinem auf den Schlips treten und habe dann gesagt dass,
das ist ein bisschen befremdlich oder unangenehm fand das immer die Assoziationen Nationalsozialismus,
da ist nur ich meine damit trete ich niemandem auf den Schlips weil das ist nicht deren Schuld oder ist Schuld der Geschichte und war damals so meinen meine ehrliche Erfahrung,
ja aber das war so I Situation wo,
jawoll Identifikation oder Identität irgendwie
etwas wahr worüber ich überhaupt mal nachgedacht habe und da ist mir dann aufgefallen dass wegen der wenig das eigentlich wirklich ich habe in den USA und zwei Paraden Teil teilgenommen,
das eine war glaube ich zum Independence Day oder so weil mein mein dritter Gastvater war Bürgermeister
der Stadt in der ich gewohnt habe und der hatte so einen Mercury also ein drittes Fahrzeug obwohl es in der Familie nur zwei Leute mit Führerschein gehabt aber die hatten drittes Fahrzeug das war so ein Mercury Song.

[11:19] Ja zum zum repräsentieren wahrscheinlich nur der Stand,
die ganze Zeit nur eine Geschichte die ganze Zeit nur in der Garage und ich wusste gar nicht dass sie das Ding haben bis dann diese Parade stattgefunden hat und dann sollte ich in diesem Auto mitfahren
aber die andere Parade war eine da waren wir als Austauschschüler eingeladen
und da hieß es wenn ihr irgendwelche traditionelle Kleidung habt oder so oder irgendwelche typischen Gegenstände für eure Heimatländer,
ja dann zieht das an oder bringt das mit nimmt noch irgendwie eine Flagge mit oder so weil das war irgendwie so eine internationale Parade,
irgendwo in Ohio ich kann mich nicht mehr so genau daran erinnern und das vielmehr auf ich habe eigentlich gar nichts mehr ich habe auch keine traditionelle Kleidung.
Was was soll das sein ne oder.

Andre:
[12:06] Nur da war sie dass du Lederhose kommst.

Micha:
[12:08] Ja genau das der Punkt das haben Leute.

Andre:
[12:10] In Deutschland Bilder.

Micha:
[12:11] Genau wir das haben Leute tatsächlich gesagt die hast du nicht meine Lederhose oder so und ich muss dann immer erklären das ist,
ja das ist ihr euer Deutschlandbild ist geprägt von von Süddeutschland bzw Bayern vielleicht noch Österreich hat dann natürlich auch,
damit zu tun dass die US amerikanische Besatzungszone eben Süddeutschland war und NRW genauso wie Niedersachsen war ja britische Besatzungszone und das prägt natürlich das Bild von Deutschland in den USA.
Das wir heute immer noch so ne also die Angehörigen der US-Armee die,
mal durch ihren Beruf nach Deutschland kommen die kommen eben nicht nach NRW oder Niedersachsen also normalerweise nicht sondern dann vielleicht noch was ist das dann Südhessen Rheinland-Pfalz Baden-Württemberg Bayern in sowas.

Andre:
[12:58] TT aus dem bisschen daran die viele imitierte Oktoberfestes mittlerweile in USA gibt.
Habe ich habe jetzt neulich gelesen jetzt haben sie ja offenbar so ein ganzes bayerisches Fake Dorf aufgebaut irgendwo in der Provinz und so ein bisschen Bayern nachzuspielen oder war das was sie für traditionelles Bayern halten.

Micha:
[13:15] Dass das nicht China das klingt so nach China nicht nach USA aber.

Andre:
[13:21] Das kann durchaus sein dass ich das durcheinander bringe ja aber auf jeden Fall im nichtige würde es auch zur Schule verpassen ich kann jetzt nicht meine Hand dafür ins Feuer legen,
auf jeden Fall du es ergibt das auch das Oktoberfest zum Teil nachgestellt wird ne.

Micha:
[13:39] Also ich glaube in Las Vegas gibt’s zum Nachbau des hofbrau wie wärs das Hofbräuhauses,
das weiß ich ansonsten beim Erguss gibt schon paar ganz kleine Dörfer die Größe wohl auch noch deutsch gesprochen wird und das sind glaube ich teilweise auch so.
So Angehörige von irgendwelchen Freikirchen.

Andre:
[14:03] Ja genau.

Micha:
[14:04] Kleine Gemeinden.

Andre:
[14:05] Ja mal solche religiösen Minderheiten die damals eine aufgrund von Verfolgung aus Deutschland geflohen sind und sich ihre John ihre Kultur bewahrt haben.

Micha:
[14:16] Ja genau es gibt auch also wie gesagt ich war damals in Ohio und in Columbus Ohio der der Hauptstadt des Bundesstaates da gibt es
die sogenannte German village das ist ein Stadtteil wo es wahrscheinlich historisch recht viele deutsche Einwanderer.

[14:36] Gibt oder gab und da war ich mal mit meiner einen Gastmutter und ich weiß nur noch wir waren in deutschen Restaurant und haben da irgendwie,
Brezeln gegessen und noch irgendwas und das einzige wo ich mich sonst noch dran erinnere,
also an der Bauweise der Häuser erkennt man es auch so ein bisschen weil es ein bisschen europäische aussieht als die meisten anderen Städte im Mittleren Westen.
Und ich erinnere mich daran dass ich noch nie an einem Ort war wo so viele schwarz-rot-goldene,
fahren in der Gegend rumhängen wie dort weil die US-Amerikaner ja so eine Neigungen haben,
zum Aufhängen viel erfahren dahin deinem also die Hintern immer im Doppelpack da also einmal die die Stars and Stripes und daneben die deutsche Fahne,
immer noch aber ansonsten erinnere ich mich daran an nicht allzuviel und na ja aber das ist gut dass du mir damals eben bei dieser Parade ist mir aufgefallen dass ich keine traditionelle Kleidung oder so habe und,
oder irgendwas anderes was ich mitnehmen könnte er es ging mir bei Souvenir and ganz ähnlich also,
so typische typische Produkte aus einer Region also bei dir z.b. ist Jägermeister nicht aus Braunschweig.

Andre:
[15:58] Ja genau und schon die Braunschweiger Mettwurst ist auch relativ du bist Traditionen relativ berühmt aber vielmehr ist es nun auch nicht.

Micha:
[16:07] Ja gut weiß ich nicht ob die Ärztin Flug überlebt hätte oder ob du die aber also mit Jägermeister hättest du dich sehr beliebt gemacht.

Andre:
[16:14] Ja Oberjägermeister strenggenommen ja auch nicht Stadt Braunschweig ist noch nicht Wolfenbüttel aber ja ich Teil des alten Herzogtums sagen wenn man so auszuführen.

Micha:
[16:23] Ja es ist Regen immerhin immerhin die Region ist schon ganz gut ich erinnere mich ein paar Tage bevor ich damals geflogen bin in die USA,
haben wir zwei Austauschschüler in Düsseldorf am Flughafen abgeholt die im Austausch für mich nach Deutschland gekommen sind der eine aus den USA das war kein direkter Austausch der war aus Oregon.
Zufällig auch US-Amerikaner und werde noch einen Mexikaner abgeholt und der hatte sein Gepäck auf so einem,
mir auch so einem Wagen wie es eben am Flughafen gibt und wir sind dann raus zum Parkplatz und wollten sein Gepäck in den Kofferraum verladen vom Auto und ich heb eine so eine Sporttasche an so ein so ein Duffel Bag nasone,
eine Stofftasche ich hebe die an und höre nur so ein lautes.
Dann habe ich ihn angeguckt und er zog dann so mit den Schultern Mario Tequila er hatte eine Herz Ärztin die ganze Tasche,
voll mit Tequila Flaschen dabei.

Andre:
[17:18] Der kriegt das hier nicht.

Micha:
[17:20] Ja scheinbar und ja uns wurde damals auch gesagt ja bringt ihr mir ein bisschen Gastgeschenke auf eure Heimat nett und so ich glaube ich hatte damals.

Andre:
[17:29] Mache euch dann.

Micha:
[17:31] Ja ich habe damals auch irgendwie ein paar Tüten Gummibärchen dabei gehabt um dann zu merken dass du die in USA genauso kriegst ne.
So das weiß halt vorher nicht aber ja ich ich kann mir nicht vorstellen dass es heute noch möglich ist eine ganze Tasche voll Tequila Flaschen mit ins Flugzeug zu nehmen aber gut vielleicht auch.

Andre:
[17:49] War das vor nine eleven.

Micha:
[17:51] RSV2000 also da war die Welt noch.
Meistens im Flugverkehr gut ich habe.
Ja gut ich habe mir noch hier ein paar andere Dinge.
Notiert ja das einzige was was diese Identität oder Identifikation anbetrifft habe ich letztens was gelesen zu Elektromobilität wo jemand schrieb das die deutschen Automobilkonzerne,
wohl den Zug verpasst haben und.
Da ich mir auch gedacht wenn ja wenn wenn sich Elektromobilität durchsetzt und der Verbrennungsmotor verdrängt wird und die deutschen Automobilkonzerne,
ja daran nicht mitkommen dann sind wir vielleicht irgendwann keinen,
eine kein Autoland mehr und das würde wahrscheinlich auch viel mit der Identität zumindest einzelne Regionen machen also Niedersachsen vielleicht zumindest die Region so.

Andre:
[18:53] Wird auf jeden Fall.

Micha:
[18:55] Genau und wahrscheinlich so Sindelfingen und.

Andre:
[18:58] Baden-Württemberg Lahr Ingolstadt.

Micha:
[19:01] Na das so ähnlich wie das hatte ich jetzt eben nicht gesagt aber die warum wir letzte Mal über Identität gesprochen haben war ja im Wesentlichen der das oder warum wir darüber gesprochen haben.
Laut ja daran dass ich vermutet hatte das Läuten von außerhalb des Ruhrgebiets nicht so wirklich klar ist warum sich heutzutage noch irgendjemand für das Ende.
Des Bergbaus interessiert und ich glaube du hattest mir so mehr oder weniger zugestimmt.
So nicht so ganz nachvollziehbar ist und dann hatte ich im Wesentlichen gesagt ja das ist ja nicht entstehungsmythos aber es ist eben der der Grund für die Existenz der Regionen und.

Andre:
[19:46] Ja und hat ebenso ich verstanden habe ihr die diggität gestiftet in einer Gesellschaft die Ebene durch verschiedene Herkunftsregionen geprägt und optisch verschieden Erfahrung geprägt ist.

Micha:
[19:58] Genau
und das war so lange Zeit so ziemlich das einzige ne also sehr viele Leute sind in die Region gekommen weil die Meermänner
größtenteils auf den Bergwerken Arbeit gefunden haben und Verdienste die sie in ihren Heimaten Regionen
so nicht hätten haben können und,
dieser Zuwanderungsgeschichte war eben das was die meisten gemeinsam hatten,
und ja eben die Verbindung mit dem Bergbau und ja das trägt so eine Region sicherlich ne und hält dann natürlich auch über die Zeit,
des Bergbaus hinaus stand und trägt sich dann so ein bisschen durch die Generation ja und es
gut dann gibt’s gibt’s natürlich denn Fußball weil um die Jahrhundertwende so vom 19 20 Jahrhundert hin sind ja die ersten Fußballvereine entstanden und hatte ich letzte Mal auch schon gesagt neben dem Bergbau
spielt der Fußball als ja als identitätsstiftender Teil der.

[21:08] Der Region eine wichtige Rolle und ich habe mir überlegt was was es stattdessen noch geben könnte.
Was vielleicht,
Identität stiftet das natürlich nicht so ganz leicht also zum einen könnte es natürlich die Zuwanderung sein ne also,
wie ich ja schon sagte die Mais
Leute sind also nicht meine Generation hat die Generation meiner Eltern aber zumindest die meisten der Vorfahren sind eben aus anderen Regionen teilweise anderen deutschen Regionen aber eben auch anderen vor allem europäischen,
ins Ruhrgebiet gekommen und da habe ich das Gefühl dass es aber,
also einerseits ist das Teil der Identität andererseits nicht also,
es ist Teil der Identität in dem Sinne dass ich jeder darüber im Klaren ist aber es ist nicht Teil der Identität in dem Sinne dass es heute wirklich noch eine Rolle spielt,
na du siehst dass ein großer Teil polnische Nachnamen trägt,
aber ist sprach ich habe das Gefühle spielt keine so wirklich große Rolle ne also,
in anderen Regionen z.b. den USA spielt das ja auch heute immer noch eine sehr wichtige Rolle.
Dass das ein Land der einen ein Land von einem wann.

[22:30] Ja natürlich auch damit zu tun dass die Einwanderung auch heute immer noch stattfindet was im Ruhrgebiet ja jetzt aktuell Sohn nicht mehr hast,
Ja und irgendwie finde ich das auch ganz angenehm das ist einfacher als als Tatsache hingenommen wird und dann keine große Rolle mehr spielt.

[22:46] Und ansonsten könnte man hatte ich in der letzten Episode ja auch versucht noch mal zusammenzufassen also ich hatte hatte versucht zusammenzufassen das
die 200 Jahre die ist das Ruhrgebiet überhaupt erst gibt geprägt waren von mehr oder weniger permanentem Strukturwandel also jetzt immer vom,
vom Strukturwandel zu sprechen ist natürlich nicht falsch und die Art des Strukturwandels ist sicherlich neu aber,
dass die Region sich im Wandel befindet ist keineswegs was Neues ne alles gab hin und wieder Krisen hin und wieder gabs Zeiten des auf,
ja ob das jetzt,
Nettozuwanderung war oder ob es wirtschaftlicher Aufschwung war aber irgendwie hat sich immer massiv was geändert ne auch durch die,
durch die hohe Nachfrage nach Kohle und Stahl zu Zeiten der militärischen Ausrüstung ja oder ob es das Wirtschaftswunder war oder was auch immer aber.
Aber Wandel ist hat da eigentlich permanent stattgefunden nur ich glaube ich glaube Veränderungen eignen sich grundsätzlich nicht gut.
Zur Identifikation weil also irgendwie.

Andre:
[24:03] Herr Wandel ist ja eigentlich eher das Gegenteil von Entität in gewisser Hinsicht ne weil es ja gerade eben die Strukturen zerstört die vorhanden sind die Bürkner Weise Halt geben könnten und damit auch Identität schaffen könnten.

Micha:
[24:16] Genau genau für die Identität brauchst du irgendwie ein Zustand ne oder irgendwie eine stationäre Situation da irgendwas was was so.

Andre:
[24:25] Jawoll man sich halt festhalten kann in gewisser Hinsicht ne also nicht sage das mydent die tetris ja mit dem gewissen Zugehörigkeitsgefühl verbunden
zu dem Boden an sich aber auch zu den Werten und der Kultur die damit verbunden ist,
und das ist natürlich alles durch Strukturwandel sei jetzt wirtschaftlich oder technischer Natur oder beides bedroht.

Micha:
[24:46] Ja sonst nur es ist nur irgendwie komisch auch in anderen Kontexten fällt mir immer wieder auf das,
das wird zwar immer in in Zuständen oder
Rudolf ja aktuellen Situation oder Niveaus denken
aber für unser tatsächliches empfinden sind ja oft Veränderungen viel wichtiger als die Niveaus mehr was ich damit meine ist das ja z.b.
Das Glück oder die Zufriedenheit die jemand empfindet sehr stark.
Sehr stark von Veränderungen oder erwarteten Veränderungen abhängt also wenn wenn man z.b. einen Schicksalsschlag erleidet oder man hat irgendwie
ja oder irgendwas positives Lotto gewinnen oder was auch immer an aber wenn wenn sich plötzlich eine starke Veränderung einstellt dann wirkt sich das auf die Zufriedenheit aus aber das pendelt sich dann eigentlich
recht schnell wieder ein ne also.

Andre:
[25:49] Niklas hat auch was damit zu tun dass wir ja dann irgendwo auch
pfadabhängig sind könnte man sagen Hinblick auf unser Glück also dass wir uns sehr stark auch eine gewisse Zustände gewöhnen und die wir dann als Maßstab an betrachten für unser Glück und sofern kann man denke ich auch viel Niveau ist glücklich oder unglücklich sein
je nachdem was man eben gewohnt ist und
insofern kann natürlich jede Veränderung den Maßstab auch wiederum beeinträchtigen und damit dann näher zu Unwohlsein führen.

Micha:
[26:20] Ja nunmal muss,
ja aber aber irgendwie scheinen wir ja trotzdem immer zu denken dass dem nicht so ist ne sondern so die ad hoc Vermutung ist üblicherweise die das wenn z.b. jemand plötzlich viel weniger Geld verdient oder viel weniger Geld hat.
Oder in irgendwelche anderen schwierigen Umstände hinein rutscht dass der dann auf ein geringeres
Glücks oder zufriedenheits Niveau rutschen würde was er vorübergehend auch stimmt aber du musst dich dann irgendwie erstmal die neue Situation gewöhnen und du musst erstmal lernen mit den neuen Umständen klarzukommen
aber so deinen dein allgemeines Glück so zufriedenheits empfinden pendelt sich dann so langsam wieder ein und du gewöhnst dich dran und.
Na im im Endeffekt ist dann dann der Effekt gar nicht so drastisch wie man vermuten könnte andersherum kannst natürlich auch sein dass,
ja wenn es wenn es für jemanden.
Wenn es jemandem plötzlich viel besser geht das noch kurz zuvor ja ob jetzt finanziell oder in welcher Hinsicht auch immer,
ja dann dann hast du ja einen ähnlichen gefaktes dass du diese Verbesserungen mit einem mit einem großen glücksgewinn einhergeht ja aber dann irgendwann die Realisation kommt ja gut irgendwie,
das reicht mir jetzt aber immer noch nicht und irgendwie hat mich jetzt dass das Vermögen dass ich dass ich habe.

Andre:
[27:37] Was auch viele Lottogewinner sagen oder Leute die jetzt im Glücksspiel große Summen gewonnen haben dass sie
spontan dich natürlich erstmal sehr stark freuen dass ein starkes Sicherheitsgefühl was er plötzlich auf kommt aber das ist dann eben auch relativ schnell wieder weg
weil dann auch auch diese Augen beginnen und so fangen kann man schon sagen denke ich dass jeder Zustand die auch seine guten und schlechten Seiten hat also zu können würde man sagen es gibt halt immer gewissen trade-off es gibt jetzt nicht den Idealzustand wo alles gut ist
und nicht schlecht muss immer ab wegen der welche Aspekte gut sind und welche schlecht und daran muss ich halt der Mensch anpassen und
Warum gewissen Zeitraum ist aber so ein Anpassungsprozess auch abgeschlossen und man kann sich auch wieder naja ausbalancieren dich in den neuen Gegebenheiten einrichten.

Micha:
[28:26] Ja und ich glaube es ist ja auch so dass das Studien gezeigt haben,
dass das Konzept dass dass sich das Konsumverhalten der Leute,
gar nicht nur nach dem aktuellen Vermögen oder Einkommen richtet sondern sehr stark auch nachdem nach dem zukünftigen erwarteten Einkommen na die Leute geben schon das aus was sie noch gar nicht verdient haben,
ja also irgendwie spielt da die Veränderung der Rolle also ich weiß ich werde jetzt.
Die nächsten Monate nicht mehr so viel verdienen und ich muss mich jetzt schon mal anpassen oder ich werde mehr verdienen und kann jetzt schon mal dann auf Kredit mir neues Sofa kaufen oder was auch immer.

Andre:
[29:05] Das ist ja auch absolut rational dann bist doch der auf die ökonomische Theorie dass man eigentlich genau so agieren soll zu müssen wir nun ein hinreichendes Maß an Sicherheit über den zukünftigen Einkommensströme hat
dass man eben naja auf dem Weg auch versucht ein bisschen seinen Konsum zu glätten und in dem jetzt nicht immer an das aktuelle Einkommensniveau 100% anpasst.

Micha:
[29:27] Ich habe mal was gehört was mir im Gedächtnis geblieben ist von Neil de Grasse Tyson sagt dir der was das ein Astrophysiker.
Aus USA ich glaube der arbeitet in New York und erst recht bekannt weil der sich so in,
als Populärwissenschaft nah und jemand der in den Medien zu Hause ist recht gut mach dass er wird ganz sympathisch und ist ständig bei einem möglichen schaust du Gast und der hat mal was gesagt was ich ganz,
schön von er meinte wenn wir uns überlegen was unsere Bild ist oder woran wir denken wenn wir an Wolken denken oder wo womit wir wollten assoziieren na dann denken wir an diese weißen plüschigen,
harmlosen Dinger ja die da irgendwie haben am Himmel hin und her treiben,
aber wenn man das mal aufnimmt das wenn man die Kamera drauf hält und dann die Aufnahme nur leicht beschleunigt also mal die Wolken so im Zeitraffer.

[30:25] Ja das muss man gar nicht so sehr beschleunigen irgendwie so das Zehnfache reicht schon aus dann sieht man wie wie gewaltig die sind und was da eigentlich,
na also wir haben wir haben nicht die Adressen riesige Wolkenberge die die prallen aufeinander dann reißen die wieder auseinander dann bilden sich in welche Wolkentürme die dann wieder kollabieren und so weiter und.
Ja da da da passiert schon einiges aber unser Bild ist eben ein ganz anderes weil wir weil wir diese Zeitspanne nicht beobachten also wir kennen eigentlich nur die Momentaufnahme und,
dann sind wollten halt sehr sehr harmlos also wir können,
mit mit mit Zuständen können wir irgendwie ganz gut mit Veränderungen,
nicht unbedingt war zumindest nicht bewusst aber unterbewusst zumindest spielen Veränderungen dann scheinbar doch eine recht gewichtige Rolle.

[31:20] Na gut ich bevor ich zum eigentlichen Thema dann,
doch mal kommen möchte ich nur noch ein Diskussionspapier empfehlen,
das habe ich mir durchgelesen und zwar ist das von dahlbeck und Gärtner erschienen 2018 und es heißt das Ende der Steinkohleförderung im Ruhrgebiet,
realistische Erwartungen an regional und Strukturpolitik erschienen ist das in der Diskussionspapier Serie,
das Institut Arbeit und Technik der westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen und,
ja fast ganz gut zusammen wie sich das Ruhrgebiet so vor allem die letzten Jahrzehnte über entwickelt hat und,
wie es aktuell aussieht und das eben anlässlich des Endes der Steinkohleförderung.

[32:21] Das macht nicht wirklich Sinn da jetzt was raus hervorzuheben oder das noch mal zusammenzufassen weil das Papier als solches schon eine Zusammenfassung bzw in Überblick ist aber beispielsweise wird dann da
erläutert dass der Anteil des produzierenden Gewerbes im Ruhrgebiet stark zurückgegangen ist und
mittlerweile viel mehr Dienstleistungen gibt als früher und auch dass die Dichte an Bildungseinrichtungen mittlerweile doch recht hoch ist also nicht nur
höher als noch Mitte des letzten Jahrhunderts sondern auch im Vergleich zu anderen Regionen recht hoch.

[32:55] Und ja wenn das interessiert das verlinke ich in den Sendungs nutzen und das ist glaube ich nicht.

[33:06] Den Link ja nicht stehen aber ich bin also doch das ist über.
Das ist über den Äckern Store erhältlich also komplett frei zugänglich ist ja in keiner Fachzeitschrift erschienen also es ist kein Paypal aus einem djournal sondern das sein,
ein working paper und bin auch gut.

Schwarzes Gold vs. schwarze Null

https://graukaue.ruhr/gk012/#kapitel4

[33:26] Dann würde sagen kommen wir zum eigentlichen Thema und zwar zu den Subventionen die der deutsche Staat.

[33:37] In den letzten sechs Jahrzehnten gezahlt hat um die Bergwerke und den Bergbau nicht nur im Ruhrgebiet aber auch in Ibbenbüren und im Saarland am Leben zu halten.
Und dabei beziehe ich mich in erster Linie auf ein paper.
Das ist der wurde geschrieben von Carl storchmann und erschienen ist es im Journal energy policy schon im Jahre 2005.
Also ist es nicht das aktuellste aber es war eine sehr schöner Überblick über das was eben bis 2005,
passiert ist und seitdem ist auch nicht allzu viel passiert und das,
habe ich dann aus verschiedenen Quellen noch ergänzt also wir hatten den Termin für diese Aufnahmen paarmal verschoben in erster Linie deshalb
weil ja ich immer noch mehr Sachen gefunden habe die ich lesen wollte und das irgendwie kein Ende Namen und
also das was ich jetzt beschreiben kann ist auch nur ein kleiner Ausschnitt dessen was die letzten 60 Jahre da alles passiert ist also dieses Paper wie gesagt erschienen im Journal energy policy das heißt the rise and fall of
German holdco subsidies und ist natürlich auch in den Sendungs nutzen verlinkt.
Glaube nicht frei zugänglich.

[35:02] Der Link wird glaube ich zu seiner Sience direct und meiner Erfahrung nach müssen zumindest die Leute die irgendwie Zugang über eine Universität haben,
auch an dieses Paper kommen können gut also ich werde ich werde das chronologisch,
ich gehe nur das glaube ich das einfachste ist es ist so oder so eine große Menge verschiedener Maßnahmen und das
bitte dich eine Rolle spielen und ich habe versucht zu die die wichtigsten oder zumindest einzelne beispielhafte Aspekte raus zu picken
und anstatt die irgendwie anders zusammenzufassen habe ich die einfach in chronologischer Reihenfolge gebracht.

Schwarzes Gold vs. schwarze Null: 1945 bis 1959

https://graukaue.ruhr/gk012/#kapitel5

[35:44] Also wir fangen an in der Nachkriegszeit also nach 1945 zunächst einmal ist es so dass die Kohleförderung.
In Deutschland wieder ansteigt weil während des Zweiten Weltkriegs wurden natürlich viele Industrieanlagen und eben auch Bergwerke zerstört und jetzt wo der Krieg vorbei ist,
wird,
natürlich Kohle benötigt zum einen weil die Leute ihre Häuser heizen wollen zum anderen weil sie essen kochen wollen aber natürlich auch weil die Unternehmen wieder produzieren und den Wideraufbau gestalten möchten,
und ja somit steigt die Kohleförderung zunächst einmal an und in dem Zusammenhang natürlich auch die Beschäftigungen im Bergbau,
um die Bergleute oder um die Arbeiter anzuziehen und in den in den Bergbau zu locken gibt es verschiedene Anreize und verschiedene Vorteile,
die die Bergleute locken sollen zB,
sind Bergleute in der Nachkriegszeit besser mit Nahrungsmitteln versorgt z.b. im Januar 1919 148,
konsumiert ein Bergmann so im Durchschnitt 5000 Kilokalorien pro Tag während der durchschnittliche Deutsche nur 1500 Kalorien zur Verfügung hat.

[37:09] Natürlich aufgrund der schweren körperlichen Arbeit die ist vor allem damals noch war jetzt in den letzten Jahren sicherlich auch noch aber bestimmt nicht in dem Maße.

Andre:
[37:18] Wie sah der Speiseplan der genau aus kann man sich das vorstellen.

Micha:
[37:22] Das kann ich dir nicht sagen ich weiß nur ich habe das nur aus dem paper entnommen dass.
Das dafür gesorgt wurde dass die Bergleute gut versorgt sind um ihre Arbeit nachgehen zu können und zusammengefasst wurde das eben im Vergleich der Kilokalorien zahlen,
aber was das genau war was für Nahrungsmittel kann ich dir nicht sagen das weiß ich nicht.
Aber es war nicht nur die Nahrungsmittel wo es wurden noch andere Dinge subventionierten B Wohnraum für die Bergleute und auch die Kranken und Arbeitslosenversicherung.

[38:02] Außerdem wurde noch ein Bergmanns Premium eingeführt bin mir nicht so ganz sicher was das ist das konnte ich nicht so wirklich recherchieren das muss wohl eine staatliche Leistungen gewesen sein die den normalen Arbeitslohn ergänzt hat.
So dann sind wir im Jahre 1951 da wird die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl gegründet also die sogenannte Montanunion die Montanunion war die erste supranationale Organisation überhaupt also auf der ganzen Welt.
Es gab auch vorher schon staatenbündnisse aber supranational waren die nicht,
im Gegensatz zur Montanunion denn zu der gehörte die sogenannte hohe Behörde der Montanindustrie und somit gab’s ein Organ das,
noch über der nationalen Ebene arrangierte und somit war das dann eine supranationale Organisation.

[39:04] So zu der Zeit der Gründung der Montanunion wurde ein rechtlicher Rahmen geschaffen für Subventionen die die Nationalstaaten ihren ihren Industrien zahlen dürfen.
Also denkt der Kohle und Stahlindustrie oder Montanindustrie,
die waren aber recht lax also diese im Wesentlichen musste man das zahlen einer Subvention nur beantragen das war eine reine Formalität und dann konnte man Subventionen zahlen
und alles das wurde zunächst einmal festgehalten in einem Vertrag mit einer Laufzeit von 50 Jahren so.
Das heißt 1952.

[39:52] Ja ging das Los dann wurde der Vertrag unterzeichnet und hatte somit eine Laufzeit bis 2002 ich komme immer später noch mal darauf zurück.
So dann sind wir jetzt schon Ende der 1950 er Jahre.
Mittlerweile hat die haben die Fördermenge und die Beschäftigung.
Im Steinkohlenbergbau ihren Höchststand erreicht was natürlich zu dem Zeitpunkt damals noch nicht klar war aber jetzt in der,
Retrospektive ist es offensichtlich also ich glaube 1958,
haben wir diesen Höchststand und zu der Zeit ändern sich die politischen Ziele also in der Nachkriegszeit war es zunächst wichtig eine gewisse Versorgungssicherheit herzustellen weil wie ich eben sagte.
Ging es darum dafür zu sorgen dass die.

[40:49] Und irgendwann war das gegeben das Wirtschaftswunder war ja in vollem Gange und dann hat man sich neue Ziele gesucht und das war dann nicht mehr die Versorgungssicherheit sondern das war eher die Wettbewerbsfähigkeit.
Der des deutschen Steinkohlenbergbaus.
Das heißt es wurde z.b. das Bergmanns Premium abgeschafft also einfach einen Kostenfaktor.
Der muss vorher gegeben hat dann wurde ein Höchstpreis aufgehoben also es gab wohl einen Höchstpreis auf Kohle.
Was mir auch nicht klar war.
Und durch die Aufhebung dieses höchstpreises wurden dann die Kapazitäten der Bergwerke ausgebaut,
deswegen ist mir nicht so ganz klar also die hatten vorhin den Höchstpreis ich nehme mal an der war wirksam und irgendwo unter dem Gleichgewichtspreis na das würde ja bedeuten also Intention des höchst.

Andre:
[41:44] Zusagen eben im Desinteresse auf Versorgung der heimischen Bevölkerung gerichtet war und das war sozusagen hier die Kaufkraft zu dem Zeitpunkt noch so niedrig war dass man über die
staatliche Preissetzung sicherstellen wollte dass niemand erfriert.

Micha:
[42:02] Wobei dabei natürlich die Gefahr besteht dass du das Angebot reduzierst also wenn du dann wirksam Höchstpreis festlich reduzierst du natürlich den Preis den die Konsumenten zu zahlen haben für die Kohle aber du läufst,
Gefahr dass das Angebot dadurch zurückgeht.

Andre:
[42:18] Genau und zwar sowohl starte ich als auch die Name ist weil das ja auch Investitionsanreize vermindert in den Bau neuer Bergwerke Minen und so weiter.

Micha:
[42:28] Es sei denn also kurzfristig könnte es natürlich sein dass das Cola Angebot
vollkommen preisunelastisch ist dann würde durch den Höchstpreis zwar nachfrageüberschuss entstehen aber es würde nicht weniger Kohle gehandelt werden weil das Angebot eben vollkommen unelastisch,
ja aber der langfristige Effekt den du eben beschrieben hast den könntest natürlich,
denn noch geben also ich weiß nicht so recht was da die Intention war ob die sich vielleicht der Gefahren bewusst waren und ich weiß auch nicht warum sie dann beschlossen haben diesen Höchstpreis aufzuheben.
Aber sie habens auf jede.

Andre:
[43:04] Wann war das genau und wann haben wir den abgeschafft.

Micha:
[43:06] 19 ja Ende der 50er also es muss 58 ich habe hier ein paar Sachen so leicht zusammengefasst oder das muss 58.9.

Andre:
[43:14] Schon zu einer zeiten indem sichtbar wurde das deutschen doch wieder der Stadtwerkstatt Westdeutschland sind in Word.

Micha:
[43:21] Das würde ich schon sagen ja wobei ich mir nicht so ganz sicher bin wie genau das jetzt mit dem.
Mit dem Beginn der Kohlekrise zusammenfällt.
Weil die Kohlekrise begann ja 1958 und du hattest mich letzte Mal glaube ich gefragt,
die Leute wohl davon ausgegangen sind dass die Kohlekrise nur so ein temporäres Phänomene ist und wieder vorübergeht in dem paper von dem Herrn storchmann
erwähnt er dass die Kohlekrise zunächst als temporär tatsächlich angesehen wurde er erläutert was nicht weiter
weißt aber zumindest darauf hin.

Andre:
[44:05] Schatz wurde eben nicht sozusagen als natürliches langfristiges knappheitsproblem gewertet oder auch als in die war war es ja dann eher die Konkurrenz die ausländische Konkurrenz die Liebenden die heimliche Kohle verdrängt hat das wurde jetzt nicht
als als langfristiges Problem wahrgenommen sondern eher als kurzfristige Störung.

Micha:
[44:23] Scheinbar ja wobei also für die Kohlekrise gab es ja verschiedene Ursachen hatte ich letzte Mal auch schon,
das war aber das möchte ich erst noch mal ergänzen weil es war scheinbar nicht ganz vollständig.
Verschieden oder einzelne Gründe wurden vielleicht als temporär angesehen und dann unterm Strich hat man möglicherweise auch die Krise insgesamt als
temporär erachtet also der Punkt ist damals kehrte sich der ursprüngliche Kostenvorteil der deutschen Kohle um Dennis war vorher tatsächlich so dass die deutsche Kohle,
zumindest für deutsche Nachfrager,
das ist auch nicht so ganz klar war ein Paper nicht näher beschrieben zumindest für deutsche Nachfrage günstiger war als ausländische Kohle.

Andre:
[45:11] Ohne Berücksichtigung des Höchstpreis also ein Blick auf die Kosten auf die auf die relative Kostenhöhe an sich schon bezogen.

Micha:
[45:20] Der Höchstpreis war da wahrscheinlich nicht der Router nicht berücksichtigt das wahrscheinlich nur eine Kostenbetrachtung und.

Andre:
[45:28] Also wirklich natürlicher Preisvorteile.

Micha:
[45:31] So verstehe ich das ja also ursprünglich war die deutsche Kohle günstiger und dann gabs zwei entgegen läufig oder.
Nachdem wie man es verliert aber dann gabs zwei Effekte die zusammen kam zum einen wurde die Leute die deutsche Kohle teurer,
und zum anderen wurde die Außen und Kohle günstiger also zum einen das hatte ich letzte Mal schon gesagt die Auslands Kohle der Preis der Auslands Kohle ist gesunken das war vor allem die Kohle aus den USA weil,
die Kohle dort im Tagebau abgebaut werden konnte dazu kommen dann noch.

[46:07] Effekte die die Transportkosten reduzieren das hatte ich auch schon gesagt ja das war genauer genommen ein technologischer Fortschritt im Schiffsbau und,
bei den Häfen bzw umschlagstellen.
Und damals zu der Zeit wurde auch der Suezkanal wieder eröffnet was die Transportkosten auch noch mal nennenswert reduziert hat,
zumindest für die entsprechenden Handelsrouten dann wurden die Ölquellen im Nahen Osten deutlich günstiger also,
das Öl konnte dort wesentlich kostengünstiger gefördert werden und den Effekt der nicht damals,
so nicht mit erwähnt hatte ist der dass der US-Dollar nennenswert gegenüber der D-Mark bzw gegen dem Euro aufgewertet hat und der internationale Handel mit Öl und Kohle findet ja in US-Dollar statt.

[47:03] Das heißt da man noch einen zusätzlichen Effekte mit glaube ich so hohe letzte Mal nicht,
mich angesprochen hatten und vor allem der könnte natürlich eine Zeitlang als temporär angesehen worden.
Na weil Wechselkursschwankungen sind ja ganz normal und über die vielen Jahrzehnte betrachtet ist die Abwertung schon schon recht nennenswert.
Aber kann natürlich sein dass es 12 Jahre lang noch nicht absehbar war dass sich der Trend fortsetzt.

[47:33] Na ja auf jeden Fall bricht die Kohlekrise aus und die Bundesrepublik Deutschland merkt dass sie da wohl mal was machen muss und Herr Storch Mann.
Fast in seinem paper insgesamt 58 verschiedene Maßnahmen zusammen die den Bergbau unterstützen sollten wie gesagt ich wäre natürlich nur wenige davon,
ja sehen die meisten davon sind doch einfach von der monetären Umfang her
ja gering aber es gibt ein paar die sind recht signifikant und recht wichtig und die werde ich natürlich erwähnen.

[48:12] Die 58 Maßnahmen unterteilt der Autor des papers in fünf verschiedene Kategorien also.
Zunächst einmal die Kategorie der Hilfen oder sales erhitzt wie wie er das nennt
das sind also alle Subventionen die direkt auf
den kohlemarkt Gerichte sind auf das die Angebot oder die Nachfrageseite ist aber ne ganz einfache Subventionierung des Handelns mit Kohle.
Spitzmäuse wären absatzhilfe.
Ich habe übrigens Kapitel Bild erstellt das müsste jetzt zusehen sein in den entsprechenden Podcast Apps das Kapitel Bild ist,
eine Abbildung aus dem paper wo die wo die Subventionen insgesamt.

[49:07] Dargestellt werden von 1958 bis 2002 also jeweils die Subventionen die innerhalb eines Jahres gezahlt werden und das dann über den über den Zeitverlauf.

[49:18] Und da gibt’s zwei verschiedene Linien die obere das ist das sind die Hilfen insgesamt und die untere Linie das sind nur diese Hilfen und da sieht man das
diese Kategorie den größten Teil ausmacht dass ich glaube er schrieb dass die absatzhilfe ungefähr so 75% der Hilfen,
ausgemacht haben
so die zweite Kategorie das sind strukturelle Hilfen das ist z.b. alles das was mit der Gründung der Ruhrkohle AG zu tun hat und dann der weiteren Umstrukturierung jetzt das sind strukturelle Hilfen
dann gab es Hilfen zur Stilllegung,
also es gab Unterstützung bei zechenschließungen.
Teilweise erscheinen die Maßnahmen recht widersprüchlich weil einerseits sollte ja die Produktion stabil und gehalten werden oder sie sollte sogar noch ausgebaut werden andererseits hat man das,
schließen einzelner Zechen aktiv unterstützt das erscheint vielleicht widersprüchlich muss es ja nicht unbedingt sein.

Andre:
[50:29] Das kann ja auch sein dass man die arbeitet dann lieber zu anderen moderneren effizienteren Zechen überziehen wollte und deshalb eben auch die alten geschlossen hat.

Micha:
[50:42] Genau das wahrscheinlich die Überlegung also ich weiß nicht wie viele es gegeben hat aber es müssen unzählige Verbund Bergwerke,
sollen die so mit der Zeit entstanden sind hatte ich ja letzte Mal glaube ich auch gesagt dass die drei Zechen die es auf dem Dorstener Stadtgebiet gab purple zusammengelegt wurden
und dann irgendwann auch mit einer Zeche aus Gelsenkirchen noch zusammengelegt wurden zum Bergwerk Lippe.
Und das ist natürlich nur ein Bad oder was ist ein Beispiel das alleine sind ja schon mehrere Beispiele aber da gibt’s definitiv noch noch deutlich mehr.
Und also was man sich übertragen,
worüber man sich über Tage vielleicht gar nicht so im Klaren ist aber was natürlich eigentlich vollkommen offensichtlich ist ist das wenn sich an den Abbau Gebieten unter Tage nichts ändert dann folgt aus der Schließung,
einer Schachtanlage oder einer Zeche ja nur dass die Strecken die unter Tage zurückgelegt werden müssen sich verlängern
wenn du nicht mehr zwei schlechte hast an denen personenfahrten stattfinden sondern nur noch ein ja dann müssen die Kumpel halt unter Tage,
müssen längere Strecken zurücklegen bis sie vor Kohle sind gut.

[52:02] Das war die dritte Kategorie IV Kategorie das sind die Hilfen für Forschung und Entwicklung z.b. hat der Staat irgendwann die Kosten des Forschungs Bergwerkes Tremonia in Dortmund übernommen
und das wurde das Bergbau Forschungsinstitut gegründet und solche Sachen
und zu guter Letzt gab es noch die sozialen Hilfen also z.b. das anpassungsgeld und alles was mit den Rentenzahlung zu tun hat auch da werde ich noch mal drauf zurückkommen.

[52:37] All das zusammengenommen also all diese Maßnahmen die der deutsche Staat bezahlt hat wenn man die zusammen,
nimmt dann ist das deutlich mehr als in allen
als in anderen OECD-Ländern also auf Platz zwei folgt Spanien und die haben schon deutlich weniger
Subventionen bezahlt als als der deutsche Staat ohne dass da jetzt eine Nummer.

Andre:
[53:03] Solut betrachtet oder relativ zu Abbau Menge.

Micha:
[53:06] Nee das wahrscheinlich absolut betrachtet was wahrscheinlich in den Kapitalwert für die gesamte Geschichte des der Kohle und Stahlindustrie.

Andre:
[53:17] Das wär ja auch interessant nennt weil das Design auch eine überdurchschnittliche Förderung ist in Relation zu dem was dich an Aktivität vorhanden war.

Micha:
[53:26] Ja stimmt
ja da hatte ich aber nur also zahlen dazu habe ich nur für Deutschland gefunden also in diesem paper werde ich gleich auch noch mal was zu sagen können aber Spanien wurde jetzt nicht weiter erläutert es wurde nur gesagt dass,
ja das ist das Deutschland sein Bergbau viel viel mehr gefördert hat als alle anderen OECD Länder.
Gut ähm wo bin ich also in der.

[54:01] Zwischen 19 und 45 und 2002.
Sind die Fördermengen natürlich immer weiter zurückgegangen aber die Produktivität keineswegs die Produktivität der deutschen Bergleute ist sogar stark gestiegen 1945.
Lag diese bei 125 Tonnen pro Bergmann und ja.
Also und ja vermute ich mal da stand im paper nicht dabei da stand nur Pro Bergmann aber wir brauchen eben der Zeiteinheit ich nehme mal an das ist das ist ein Jahr und 2002
lag die Produktivität bei 510 Tonnen pro Bergmann und ja also von 125 auf 510 ungefähr eine Vervielfachung sogar noch ein bisschen mehr
da stand dann auch noch dass man 2002 nur ein Sechstel der Beschäftigten von.
Von 1945 gebraucht hätte um mehr zu fördern als im Jahr 1945.

Andre:
[55:03] Das ist schon beeindruckend.

Micha:
[55:05] Genau ich meine ich weiß nicht so recht was was uns das jetzt in dem Kontext sagen soll das sind tatsächlich alle Infos die impaper gegeben waren,
das heißt ja jetzt noch nicht dass dadurch die deutsche Steinkohleförderung günstiger geworden wären sondern ich würde das mal so verstehen dass du einerseits,
den Produktionsfaktor Arbeit hast der immer teurer wird
zum einen dadurch dass der Wohlstand in der BRD immer weiter ansteigt zum anderen dadurch dass die Sicherheitsstandards
immer strenger werden und auf der anderen Seite hast du den technologischen Fortschritt also Kapital wird immer günstiger und dann hast du eben eine Substitution ne also Arbeit.

Andre:
[55:48] 7 was stärker wird knapp tibetische logische Fortschritt die Kosten Zunahme des Faktors Arbeit kompensieren können.

Micha:
[55:56] Also du meinst wenn man dann die durch.

Andre:
[55:58] Nimburg auf die Wettbewerbsfähigkeit wenn das jetzt auch eins eine Frage Wesen sein sollte na das sind ja zwei gegenläufige Faktoren und da wären die Frage welcher Faktor im Zeitverlauf der dynamische River.

Micha:
[56:09] Stimmt zum einen das aber bezogen auf die Produktivität meinte ich dass die beiden Effekte ja in die gleiche Richtung wirken also durch den technologischen Fortschritt wird Kapital günstiger andererseits Feldarbeit teurer und somit wird Arbeit eben durch Kapital substituiert und wenn du weniger Arbeit mehr Kapital hast also die
die Kohleförderung insgesamt,
kapitalintensive ist dann ist der einzelne Arbeiter besser mit Kapital ausgestattet und wird alleine dadurch ja schon produktiver ohne dass ich jetzt an der
also der der durch.

Andre:
[56:43] Sind physikalischen Einheiten dann ja produktiver ne wenn ihr sagst ist ausgedrückt in im Kilogramm Kohleberg Arbeit das wäre erstmal physikalisches produktivitäts Mass aber genauso könnten uns ja auch immonet
und denn dann wäre natürlich schon die Frage was die einzeln Arbeitsstunde kostet und der endlich sind es ja dann in der Tat zwei gegenläufige Faktoren,
unklar ist was jetzt wirklich der Effekt ist auf die Kosten sozusagen nur die Arbeitskosten die hat mit einer Tonne geförderte Kohle verbunden sind.

Micha:
[57:16] Ich kann gleich noch mal ein bisschen was zu den Kosten sagen also nicht viel und auch nicht für die und auch nicht zur Entwicklung der Kosten aber zumindest zu den Kosten wie sie dann so Anfang dieses Jahrhunderts aussahen weil das wurde im paper noch mehr erwähnt,
ich meine nur was die Produktivität anbetrifft ist es ja offensichtlich nicht so dass der das der Bergmann von 2002 irgendwie viermal so gut war in dem was er getan hat wie der von 1945 sondern
der war dann deswegen so viel produktiver weil eben andere Maschinen zur Verfügung standen und.

Andre:
[57:49] Ein bisschen das allgemeine Missverständnis im Hinblick auf produktivitäts Maße Leute immer denken dass hätte was damals zu tun die die habe ich die Leute anstrengend
hat es natürlich ein bisschen auch aber in erster Linie ist es dann ja eher die technologische Entwicklung und die Ausstattung mit anderen Produktionsfaktoren also eben vor allem Capital also Maschinen
die im Wesentlichen die Produktivitätsentwicklung treiben.

Micha:
[58:13] Wird natürlich dann interessant wenn es um so wenn es um so Sachen geht wie die Entlohnung der Arbeit die ja mit dem wertgrenzprodukt zusammenhängt und da müssen Leute einfach verstehen das
dass die dass ihre dass das Entgelt was sie für ihre Arbeit bekommen nicht einfach nur damit zu tun hat wie gut sie sind sondern auch noch mit vielen anderen Dingen und ich würde mal behaupten in erster Linie mit
anderen Dingen und nicht so sehr damit wie gut oder wie wie fähig man man ist na gut aber.
Ja hier saß eben so aus also der die deutschen Bergleute wurden wurden über die Jahrzehnte deutlich produktiver und.
Dennoch.
Entstanden die genannten Probleme und 1960 da sind wir jetzt wo deine heizölsteuer eingeführt die dann wiederum verwendet wurde um die,

Schwarzes Gold vs. schwarze Null: 1960er Jahre

https://graukaue.ruhr/gk012/#kapitel6

[59:12] um den Transport auf den Schienen und Wasserstraßen zu subventionieren also Kohle wurde nicht besteuert nur Heizöl das sind ja normal,
in vielerlei Hinsicht nahe substitute und das eine wird künstlich verteuert das andere nicht und die Erlöse werden verwendet für ja den Transport was.

Andre:
[59:34] Seitdem den Bau der Infrastruktur oder.

Micha:
[59:37] Würth.

Andre:
[59:39] Vorgang selbst.

Micha:
[59:40] Ja Ausbau oder Betrieb und oder war auch nicht näher erläutert also.
Genauso dann sind wir im Jahr 1965,
da wurde eine Notgemeinschaft gegründet und zwar die Notgemeinschaft des deutschen Steinkohlebergbaus und diese Notgemeinschaft hat,
vier Millionen Tonnen Kohle aufgekauft und die einfach auf Halde gelegt also hat eine Reserve gebildet,
die dann auch vier Jahre lang Bestand hatte also 1969 wurde sie wieder aufgelöst aber zunächst einmal wurde,
wurden diese vier Millionen Tonnen einfach nur aufgekauft um so künstlich Nachfrage zu schaffen denn die Fördermenge war plötzlich eingebrochen 1963 lag sie noch bei 140 Millionen Tonnen
und zwei Jahre später 1965 dann nur noch bei 118 Millionen Tonnen,
also 22 Millionen Tonnen weniger das ist ungefähr für ein Sechstel so mehr oder weniger,
also ein deutlicher deutlicher rückt dann.

[1:00:53] Gab es das erste für strömungsgesetz ich glaube es gab insgesamt fünf verschiedene für strömungsgesetze I here’s mit vollem Namen Gesetz zur Förderung der Verwendung von Steinkohle in Kraftwerken,
oder kurz eben I für strömungsgesetz und.
Da wurden Rücklagen steuerfrei gestellt die für neue Kraftwerke gebildet waren und die Laufzeit Betrag dabei 10 Jahre also die,
Kraftwerk musste neu gebaut werden zehn Jahre betrieben werden die Rücklagen mussten 10 Jahre lang existieren,
und wenn die Rücklagen dann aufgelöst wurden nach diesen 10 Jahren.
Dann waren diese eben steuerfrei bzw erfolgsneutral so und da wurde natürlich ein paar Bedingungen dran geknüpft also
diese neuen Kraftwerke mussten ausschließlich Gemeinschafts Kohle verwenden und Gemeinschafts Kohle heißt Kohle aus dem Gebiet der,
Montanunion nichts anderes.

Andre:
[1:01:58] Das kann schon von französischem Boden starben bei eben Teil der Montan Gebiet.

Micha:
[1:02:03] Das war ja wahrscheinlich Teil der Idee der ganzen Montanindustrie dass man die Unterscheidung zwischen den verschiedenen europäischen Abbaugebiete aufgehoben hat.
Also oder zu dem Zeitpunkt.
Ich war ich weiß es nicht genau wie die Erweiterung da verlaufen ist aber 1951 bei Gründung der Montanunion waren es ja nur sechs Länder das waren die Benelux-Länder Frankreich Italien und
die Bundesrepublik Deutschland also Westdeutschland mehr war das ja nicht und ich weiß jetzt nicht ob die Benelux-Länder so besonders viel.
Steinkohlebergbau hatten wahrscheinlich ist das im Wesentlichen deutsche französische und italienische Kohle.
Diese Kohle musste Stein oder Pechkohle sein oder auch Braunkohle aber wenn es Braunkohle ist dann muss die einen Anteil von mindestens 25% Tiefbau Braunkohle.
Dabei ist mir eingefallen dass du letzte Mal sagtest du wärst mal unter Tage gewesen in den Bergwerken aus.
Oder neuen Bundesländern irgendwo im Osten das war dann eventuell also wenn es Tiefbau war war es eventuell auch Braunkohle weil.

Andre:
[1:03:19] Ja das kann gut sein ja.

Micha:
[1:03:20] In dem PayPal hier war es noch mal aufgeführt also die einzigen Steinkohleabbau Regionen waren tatsächlich das Saarland Ibbenbüren und das Ruhrgebiet ansonsten in den neuen Bundesländern gab scheinbar keine.

Andre:
[1:03:34] Ja ich meine Lausitz und du es ist ja auch mit Braunkohle dann assoziiert.

Micha:
[1:03:39] War das da lausitzen der Lausitz.

Andre:
[1:03:43] Meine Besichtigung nein eigentlich nicht ich meinte dass du da im Thüringen gewesen aber ist auch schon länger her also ich kann es nicht beschwören wo genau es war auf jeden Fall in Ostdeutschland.

Micha:
[1:03:56] Also dein störungs Prozess von Braun und Steinkohle ist hier im Wesentlichen der gleiche nur Steinkohle ist sogesehen älter als Braunkohle also ich weiß nicht ob wir da schon mal drauf eingegangen sind aber wenn ich mich richtig erinnere,
sieht Einstellungsprozess im Wesentlichen ja so aus das an der Oberfläche.

[1:04:15] Zelda wachsen die altern dann kippen irgendwann die Bäume um die Landschaft versumpft und es entsteht so mehr eine Sumpflandschaft eben,
und dann lagern sich da neue Erdschichten drauf ab und,
die ehemalige Sumpflandschaft wandert immer weiter in die Tiefe und durch ja dadurch dass es keine
keine Sauerstoffzufuhr mehr gibt und dadurch dass der Druck der auf dieser Schicht lacht
lastet immer weiter zunimmt entsteht dann über einen sehr sehr langwierigen Prozess neben Kohle und zu
nächstes das Braunkohle die hat wahrscheinlich eine geringere Dichte als Steinkohle und befindet sich eben in geringeren Teufen als Steinkohle und mit der Zeit,
bilden sich dann immer neue Schichten also wir sprechen ja heutzutage von Flößen und jedes Flötist Ebner
schöne Schicht dass ich deine Erdschicht drauf gebildet dann irgendwann wieder eine neue,
ja Kohleschicht oder das was zur Kohleschicht wurde eine neue Erdschicht und so weiter und umso weiter man nach oben kommen desto,
desto weniger Steinkohle und dass du mehr Braunkohle ist das so im das ist im Wesentlichen meinen Verständnis.

Andre:
[1:05:29] Was heißt Autobauern cooles Jünger weiß eben die weniger Tiefenschichten.

Micha:
[1:05:35] So verstehe ich das ja,
gut in diesen Kraftwerken also wie gesagt Stein Pech oder Braunkohle musste dort zum Einsatz kommen außerdem durfte dort Müll mit verbrannt werden.
Entscheiden bauen,
außerdem durften auch noch andere Brennstoffe verwendet werden allerdings nur zu zünd Zwecken oder zur stützfeuerung oder zur Luftreinhaltung und letzteres dann auf behördliche Anordnung,
also ja wie genau das funktioniert weiß ich nicht scheinbar kann man irgendwas zugeben um die.
Ja um irgendwie etwas saubere Abgase zu produzieren wie auch immer das dann genau funktioniert oder weniger dreckige Abgase.

[1:06:33] So dann habe ich mir also ich habe dir das Gesetz durchgelesen das auch gar nicht mal so lange wie man meinen könnte es in den paar paar Paragraphen hat man recht schnell durch
und ich habe mir das so Stück für Stück durchgelesen und dachte nachdem ich das soweit gelesen hatte mehr gut wenn,
wenn das die regeling wenn das die Regelung ist für neue Kraftwerke dann können die Energieerzeuger die unternehmen können ja neue Kraftwerke bauen und dort auch Gemeinschafts Cola einsetzen aber die Gemeinschaft Kohle können Sie einfach aus bestehenden Kraftwerken abziehen.
So dass sie gar nicht unterm Strich mehr Gemeinschaft Kohle nachfragen ne sondern sie setzen die nur in anderen Kraftwerken ein als vorher stellt sich heraus der Gesetzgeber hat das mit Bedacht also,
dann kommt in den Paragraph da steht dann im Wesentlichen drin dass die Gemeinschaft Kohle nicht,
bei anderen Kraftwerken abgezogen werden darf um sie in dem neuen Kraftwerk einzusetzen.

[1:07:28] Und dann dachte ich na gut dann kann man ja irgendwie ein neues Unternehmen gründen und kann sagen das neue Kraftwerk gehört zum neuen Unternehmen aber stellt sich heraus auch das hat der Gesetzgeber mit Bedacht da ist also eine Regelungen enthalten das,
man nicht einfach ein Tochterunternehmen oder sonst irgendwie neues Unternehmen gründen dafür dieses neue Kraftwerk also,
die wollten offensichtlich sicherstellen dass,
das ist nicht möglich ist diese steuerfreien Rücklagen in Anspruch zu nehmen ohne tatsächlich mehr Gemeinschaft Kohle nachzufragen als vorher.

[1:08:05] So richtig ist mir nicht klar warum man steuerfreie Rücklagen gewählt hat ne weil im Grunde genommen. Sind funktioniert das ja so die bauen neues Kraftwerk und dann bilden sie außerdem noch Rücklagen und dass das Bilden einer Rücklage.
Ist ja eine Aufwendung so und dann musst du dir so.

Andre:
[1:08:23] Diesen Gewinn reduziert und damit ja dann auch die Bemessungsgrundlage der Besteuerung.

Micha:
[1:08:28] Genau in dem Moment wo man die Rücklage gebildet und da muss man die Rücklage aber 10 Jahre,
stehen lassen mich das richtig verstanden habe und das Kraftwerk muss eben zehn Jahre lang betrieben werden mit Marken mit Gemeinschaft Kohle und wenn man dann die Rücklage auflöst und dann stellt das ein erlöster.

Andre:
[1:08:45] Geh aber dann nicht besteuert wird wenn ich das richtig verstehe ja.

Micha:
[1:08:47] Genau ja ganz genau der ist dein erfolgsneutral das heißt da muss man dann keine Steuern auf zahlen also ist es klar.

Andre:
[1:08:55] Ja ich mein
in solchen Bereichen sollte zehn Jahre her keine so lange Zeit sein ne also das Kraftwerk wird ja so oder so länger stehen als 10 Jahre im Regelfall und noch länger Kohle fördern als 10 Jahre.
Insofern denke ich ist das ja durchaus planbare Zeitraum.

Micha:
[1:09:16] Ja ich habe mich nur gefragt warum man genau diese Maßnahme damals gewählt hat ne weil
das ist ja wenn die Intention war ganz konkret den Bergbau zu unterstützen hätte man nicht eine direktere Art und Weise finden können also so findet man ein Instrument.

Andre:
[1:09:32] Vielleicht wollten die sicherstellen dass es auch wirklich langfristig ist so fern und eben dieses Instrument der Rücklage hat das mal
eben nicht sofort voll in den Genuss einer Subvention kommt sondern insofern die auch als Investor überlebe ich überlegen muss ob diese Investition jetzt auch wirklich nachhaltig rentabel ist ob es überhaupt Sinn macht und dieser Stelle ein Bergwerk zu eröffnen
bei wenn man innerhalb der 10 Jahre dann pleite geht dann nützt einem das auch nichts mehr.

Micha:
[1:09:58] Stimmt
ja stimmt doch wenn man den Handel mit Kohle oder für die Förderungen direkt subventionierten musst du dir natürlich überlegen wie hoch die Subvention ausfallen
soll und eventuell hast du da irgendwelche Veränderungen den Kostenstrukturen die dazu führen dass du die subventions Höhe noch mal anpassen muss,
wollten die das auch vermeiden.

Andre:
[1:10:20] Naja ist ja auch dann so dass sie gewinnt trächtiger ist Unternehmen ist umso sinnvoller dann ja auch die Rücklage ist in gewisser Hinsicht weil wenn das Unternehmen Verluste macht dann
nutzt ja auch die Rücklage nichts sonst hat man ja eh keine Steuern als findest keine Gewinnsteuern,
runtergefallen ist es ja im Grunde etwas gezielt ja nur unternehmen oder generell Investitionen unterstützt die Rendite bringen sind und damit auch wirtschaftlich sinnvoll.

Micha:
[1:10:48] Ja stimmt das ist.
Ja das ist aber im Wesentlichen genau dass deswegen ich mich gewundert habe dass man die die Rücklage wähle ne weil auch wenn man direkt im Moment der Rücklagenbildung dann den Steuervorteil hat
also nicht der Umstand dass die Rücklage steuerfrei ist der Effekt tritt ja dann erst bei Auflösung der Rücklage ein aber der Umstand dass die Rücklagenbildung eben von ganz grundsätzlich von der Steuer abgesetzt werden kann weil es eben Aufwendung darstellt.
Das ist ja.
Also wie soll ich sagen das also ist es ja trotzdem es ist ja trotzdem eine auch trotzdem mehraufwendung auch wenn die die Steuern reduziert die man zu zahlen hat,
man muss halt trotzdem diese Rücklage bilden und wie du sagst das kann natürlich auch nicht alle ne also in gewisser Hinsicht.

Andre:
[1:11:41] Sie das denn mussten sie die Rücklage bilden oder war das einfach nur eine Option.

Micha:
[1:11:46] Naja also du musst sie bilden wenn du dann irgendwann von der Steuerfreiheit Profi.

Andre:
[1:11:51] Ja aber das ist klar aber sie waren jetzt nicht gezwungen Rücklagen in der Mindesthöhe zu bilden.

Micha:
[1:11:54] Nenne das bestimmt nicht dass es ging nur darum dass du auf diese Rücklagen eben dann keine Steuern zahlen muss wenn du sie wieder auflöst ne aber.

Andre:
[1:12:04] Aber ich doch jetzt mal wenn jetzt ein Unternehmen vielleicht in der Anfangsphase im keine Gewinne gemacht hat Bestand jetzt nicht die Gefahr dass durch eine eventuelle erzwungene Rücklage das Unternehmen irgendwie in Bilanz technische Schwierigkeiten gerät.

Micha:
[1:12:17] Das weiß ich nicht also nehm einen,
ja mein mein meine Überlegungen kam nur daher das also ich könnte dir ja auch sagen hier kauf dir kauf dir jetzt Wärme 2019 kauf dir nen neuen PC den kannst du dann von der Steuer absetzen
also selbst wenn das stimmt das was du dann weniger an Steuern zahlt ist ja nur ein Bruchteil dessen was du für den PC bezahlt hast und das ist hier ja.

Andre:
[1:12:48] Eben nur dann Sinn wenn ich wirklich in neuen PC brauche den auch sinnvoll nutzen kann
und ich glaube das war eben genau der Sinn dahinter dass ihm sichergestellt werden sollte das auch nur die Bergwerke damit gebaut werden die jetzt auch unabhängig von der Subvention irgendwie auch wirtschaftlich sinnvoll sind.

Micha:
[1:13:06] Kraftwerke nicht Bergwerke alles gegen nur um die.

Andre:
[1:13:09] Habe ich gerade gesagt.

Micha:
[1:13:10] Nee du hast Bergwerker gesagt aber es betrifft nur Kraftwerke also die Kraftwerke die die Kohle nachfragen also die,
die Rücklagen sind nur für für die Kraftwerke die die die die Gemeinschaft Cola 1.
Also zählt gar nicht gar nicht direkt auf die auf die Bergwerks Betreiber sondern eben nur auf die Nachfrage der Kohle die ja eigentlich unterstützt werden.

Andre:
[1:13:35] Aber gut ab wann Kaffee oder erst recht beim Kaffee ist es ja so dass natürlich die Investition langfristiger Natur ist und.
Natürlich die Investitionskosten zu Anfang sehr hoch ausfallen und dementsprechend natürlich den gewisse Förderung auch sinnvoll ist.

Micha:
[1:13:51] Gut springen wir mal ins nächste Jahr jetzt sind wir im Jahr 1966
da wird dann schon das zweite Verstromung Gesetz verabschiedet also nur ein Jahr nach dem ersten da geht’s dann im wesentlichen um den Ausbau der direkten unter
der Kohlekraftwerke und es soll,
noch direkter der Kosten Nachteil der deutschen Kohle ausgeglichen werden gegenüber Heizöl in erster Linie.
Die Details sind nicht so wichtig das wie gesagt das war eines von mehreren verschraubungs Gesetzen.
Das nächste wird glaube ich wieder interessanter im selben Jahr also auch noch 66.
Da gab es eine Maßnahme,
die habe ich nicht so richtig verstanden und zwar gab es wohl sowas wie ausgleichsschichten also auf Paypal dass ich gelesen habe weil auf englisch und die Schiff diese Schichten wurden dort als Make up Stift,
bezeichnet und zwar war es wohl so vor 66 das.
In den Wochen wo auf einen der Werktage ein Feiertag gefallen ist dieser Ausfall am Samstag ausgeglichen wurde durch eine Make-up Schiff.

[1:15:17] Und somit hatten die Bergleute dann wohl keinen Verdienstausfall ich verstehe aber gar nicht was was das genau.
Ich weiß nur diese Regelungen sollte abgeschlossen werden oder wurde vielleicht abgeschafft.
Die Gewerkschaften haben protestiert und der Staat hat dann eingegriffen und.
Eine Unterstützung bezahlt um da Unruhen zu verhindern unter den Bergleuten.
Gleich macht es nicht allzu viel Sinn da jetzt ins Detail zu gehen ich habe diesen Habe ich mehrere Male gelesen.

Andre:
[1:15:55] Was heißt jede direkte Unterstützung der Angestellten und nicht des Unternehmens als solchem.

Micha:
[1:16:02] Ja ich denke schon also in dem Steht was von Kostensteigerungen bei den Unternehmen.
Also wer die genau erhalten hat kann ich dir gar nicht genau sagen ich verstehe nicht mal was was denn die ursprüngliche Regelung genau war das Problem ist
Make-up Stift kann man auf zwei verschiedene Weisen verstehen also Make-up kann ja einerseits ausgleichen bedeuten,
dann würde ich sagen dann ist es vielleicht sowas wie einem Feiertag hat haben die Schichten nicht stattgefunden und stattdessen wurden eben diese Schichten dann einfach am Samstag gefahren was heißt die Bergleute am am,
immer noch eine 5 Tage Woche gehabt und deswegen haben sie genau haben sie gleich viel verdient aber Make-up kann ja auch ausdenken bedeuten ich bin mir also nicht sicher ob die samstagsschicht,
vielleicht nur buchhalterisch festgehalten wurde also die haben sich die Schichten an ausgedacht ja nicht dass das irgendwie,
nicht dass es irgendwie illegal gewesen wäre oder so sondern die Regelung war dann einfach wir verbuchen.

Andre:
[1:17:06] Die Arbeiter wurden dann sozusagen für imaginärer Schichten bezahlt damit die keinen Verdienstausfall erleiden.

Micha:
[1:17:12] So könnte man das verstehen denke ich aber eigentlich wäre dann der Name Makeup shift irreführend weil dann müsste es eigentlich Mail Abschrift heißen,
aber der Autor bezeichnet es eben als Make-up shift von daher denke ich es ist eher eine Ausgleichsschicht aber der Rest der Erklärung macht.
Mach dann auch nicht allzu viel Sinn nicht kann ich habe den Rauskopiert ich kann ihn ja einmal vorlesen vielleicht kann ja.

Andre:
[1:17:37] Was mal versucht das direkt zu übersetzen.

Micha:
[1:17:40] Ja ich habe auch noch Ausgleichsschicht und so besucht und ich meine ich meine ich habe auch mal irgendwo ein Begriff gehörte damit zu tun haben könnte.

Andre:
[1:17:47] Ich kann ja mal kurz gucken wenn ich hast du dann mit Bindestrich Make-up.

Micha:
[1:17:52] Ja make Bindestrich ab und dann schifft gleich noch mal.

Andre:
[1:17:56] MC Geschäftsjahr.

Micha:
[1:17:58] Während du nach Koks kann ich einmal vorlesen was hier nee ich habe da immer nichts zu gefunden aber also hier steht,
derzeit ist der folgende.
In the social Items times between 16 69168 the federal government in-n-out Double You & Me Nordrhein-Westfalen granted real four hundred and twenty one million rows to avoid workout Mol
in nineteen Sixty six,
during a major dispute between labour Union sind mining companies the make-up shift Arrangement was abandoned,
Make-up shift shift to be made up on a Saturday is the five day working week wars Scholten Baia holiday.
In order to avoid strikes the resulting cost increase for the mining companies.
Wo is compensated by the federal government in tenholt Oertli.
Das ist der Mehr steht da nicht zu und wie gesagt ich habe den mehrfach gelesen finde den nicht ganz eindeutig und verstehe nicht so richtig was genau da jetzt passiert ist.

Andre:
[1:19:06] Aber wenn ich hätte ich hätte zu verstanden also da steht on Saturdays ist nichts ist was ich direkt ausgedacht wurde das wirklich eben an Samstagen stattgefunden hat oder.

Micha:
[1:19:17] Ja aber ich frage mich warum man dann.

Andre:
[1:19:20] To be made up on Saturdays.

Micha:
[1:19:23] Aber also.

Andre:
[1:19:25] Für mich jetzt so als dass das wirklich stattgefunden hätte oder.

Micha:
[1:19:29] Aber Make-up und dann auch noch in in Anführungsstrichen also.

Andre:
[1:19:33] Achso in Anführungsstrichen okay das andere.

Micha:
[1:19:38] Na ja aber wenn da keine Anführungsstriche Stenden würde ich sagen das heißt einfach ausgedacht wobei also mailup kann ja viel.

Andre:
[1:19:46] Ja er soll.

Micha:
[1:19:48] Beim also hier steht ja hier steht ja dass die Schicht am Samstag mailup wurde.
Wenn das Ausgleichen heißen würde dann würde ja nicht die Schicht am Samstag.
… Sondern ausgeglichen wird ja eigentlich die Schicht die am Feiertag stattgefunden hätte die wird ja ausgeglichen durch die samstagsschicht hier steht aber dass die Schicht am Samstag selber.
Punkt Punkt Punkt und dann würde ich sagen heißt mailup.
Vielleicht eher ausdenken oder ich weiß ich kann mir da keinen Reim drauf machen ja wenn wenn wenn irgend Bergmann zuhört der mir das erklären kann dann lass es mich bitte wissen.

Andre:
[1:20:29] Nee ich würde über Google auch nur Schminktipps für Nachtschichten es fängt uns für den Rauch nicht weiter.

Micha:
[1:20:34] Ja ich hatte ähnliche Probleme und wenn er Ausgleichsschicht googelst dann findest du Bauunternehmen die Fliesen verlegen und so also das hilft alles nichts.
Na gut dann würd ich sagen belassen wir es einfach dabei
gehen wir mal stattdessen ins Jahr 1968 da wird jetzt die Ruhrkohle AG gegründet na die Ruhrkohle AG ist nichts anderes als ein konsolidierungs Unternehmen der Steinkohleförderung im Ruhrgebiet,
und also das heißt die meisten Bergwerke oder Bergwerks Betreiber müsste man sagen wurden unter einem Dach zusammengefasst um,
redundante Strukturen abzubauen und einfach die Kohleförderung insgesamt im Ruhrgebiet produktiver zu gestalten,
und zum Zeitpunkt der Gründung gehört den 80% der bundesdeutschen steinkohlenbergwerke zur Ruhrkohle AG.
Also Ruhrkohle AG oder eher AG,
komme ich gleich auch noch mal darauf zu sprechen weil das mit dem Namen ist ein bisschen verwirrend der hat sich nämlich dann mehrere Male geändert weil das Unternehmen dann auch mehrere Male umstrukturiert wurde bzw die Folge Unternehmen.

[1:21:50] Gut,

Schwarzes Gold vs. schwarze Null: 1970er Jahre

https://graukaue.ruhr/gk012/#kapitel7

[1:21:53] dann sind wir im Jahr 1972 jetzt wird das anpassungsgeld eingeführt das anpassungsgeld erhalten ältere aber noch aktive Bergleute die,
entlassen werden oder durch Schließung ihrer Zeche arbeitslos werden wenn diese dann Arbeitslosen Bergleute ausreichend altwaren aber eben noch nicht im Rentenalter.
Dann hatten sie möglicherweise das ein Anrecht auf das an hatten sie ein Anrecht möglicherweise aufheben die das anpassungsgeld und das heißt sie haben einfach ne
Jan eine Transferleistung erhalten um den Zeitraum zu überbrücken,
bis sie dann Ansprüche auf normale Leistungen aus der Rentenversicherung hatten ich weiß nicht wie alt man sein musste.

[1:22:51] Vielleicht gibt’s ja gar keine feste Grenze vielleicht gibt es auch noch verschiedene Kriterien die neben dem Alter dienen die neue Rolle gespielt haben.
Aber insgesamt war das auf jeden Fall eine eine teure und umfangreiche Maßnahme.
Über die gesamte Zeit die das anpassungsgeld ausgezahlt wurde.
Hat sich dort eine Summe von 5,7 Milliarden Euro angehäuft.
Also immer wenn ich hier von irgendwelchen Bar oder Kapitalwerten spreche dann sind das reale Größen in 2000 abreisen also das Basisjahr Sommer 2000.
Und bei den meisten zahlen in dem Paypal steht immer noch mal extra dabei das ist eine reale Größe ist bei denen monetären größten die sich auf eins auf ein einzelnes Jahr beziehen,
glaube ich sind die manchmal einen Lauf oder vielleicht auch immer im laufenden Preisen das war auch nicht so hundertprozentig eindeutig,
das sind immer so Sachen irgendwie fallen die mir immer auf und ich bin mir da nicht so ganz klar ob der Autor da jetzt unklar formuliert hat oder.

Andre:
[1:24:03] Oder passiver nicht weiß.

Micha:
[1:24:05] Das kann natürlich auch vorkommen aber manchmal steht eben dabei dass eine reale Größe ist manchmal nicht und,
dann bin ich mir nicht sicher ob es eine nominale ist wenn es eben nicht dabei steht in der Einleitung steht aber glaube ich drin dass die realen.
Da bin ich mir sicher da steht drin dass die realen Größen immer das Basisjahr 2000 haben.
Gut das war also was anpassungsgeld.

[1:24:34] Dann wir sind immer noch im selben Jahr ich bei 68,
erwähnt waren hier noch mal die staatlichen bezuschussungen der Rentenversicherung der Bergleute die sogenannten knappschaften,
da wurden mehr als 7 Milliarden Euro pro Jahr bezahlt also Zuschüsse im Umfang von mehr als 7 Milliarde Euro,
jedes Jahr wobei das aber nicht unbedingt als Subvention anzusehen ist weil die Bezuschussung der Rentenversicherung ist ja was ganz Normales und schrumpfende Industrien.

[1:25:14] Werden eben bezuschusst während wachsende Industrie,
die noch nicht viele Bezugsberechtigte hervorgebracht haben eben nicht bezuschusst werden müssen sondern,
die Leistungen generieren,
aus denen die Zuschüsse der anderen Industrien finanziert werden und die der Bergbau hatte natürlich dann irgendwann wir sind ja jetzt schon Ende der 60er Jahre nee gar nicht 72 sind wir schon Anfang der 70er ja,
hatten natürlich schon eine Menge Leute Rentenansprüche angesammelt
und eingezahlt haben dann irgendwann nicht mehr allzu viele Bergleute wie gesagt der Höchststand der Beschäftigung den hatten wir schon Ende der 50er Jahre und das liegt jetzt mittlerweile so 14/13 14 Jahre zurück,
gut dann sind wir im Jahr 1974.

[1:26:13] Da wurde dann III für strömungsgesetz verabschiedet in dem Zusammenhang spricht man auch von jahrhundertvertrag.
Nicht wollen die Laufzeit irgendwie 100 Jahre gewesen wäre sondern ich vermute mal weil es.
Um die die Regelung für den Rest des 20 Jahrhunderts ging oder so,
aber jahrhundertvertrag ist glaube ich der weitaus geläufiger Begriff als jetzt drittes Verstromung ausgesetzt.
So die neuen Regelungen zählten ab in erster Linie auf Kraftwerke zur Erzeugung von Strom und Fernwärme.
Und festgehalten in diesen Regelungen wurden Zielgrößen also bestimmte Fördermengen die angestrebt,
werden sollten für die erste Hälfte der 80er Jahre wurde eine Fördermenge von 38,2 Millionen Tonnen SKE pro Jahr,
angestrebt also ske heißt Steinkohle ein.

Andre:
[1:27:15] Dancoal anhalten.

Micha:
[1:27:17] Und dann für die zweite Hälfte der 80er Jahre waren es 43 Millionen Tonnen pro Jahr und für die erste Hälfte der 90er waren 46,5 Millionen Tonnen letztere wurde dann irgendwann reduziert auf ich glaube 41,
Millionen Tonnen und der Grund warum ich die hier aufzähle ist eigentlich nur der dass ich mich gewundert habe dass die,
dass die sich eine also dass die eine ansteigende Fördermenge.
Sich zum Ziel gesetzt haben ne also wie gesagt 38 43-46.

Andre:
[1:27:49] Mitblick dann auf Export sicherlich ne oder war das jetzt alles für den heimischen Verbrauch gedacht.

Micha:
[1:27:55] Ja da bin ich mir nicht so sicher also ne wahrscheinlich heimlich wahrscheinlich heimischer verbraucht na weil viele der Hilfen ja immer noch direkt auf die deutschen Kraft oder die Kraftwerke innerhalb der Montanunion zumindest.
Gerichtet waren oder in dem Fall vielleicht sogar nur die Deutschen.

[1:28:17] Ja also auf die auf die heimischen Nachfrage ich weiß gar nicht ob es da wirklich noch groß um Exports ging ne wir sprechen ja mittlerweile auch von von Fördermengen die liegen deutlich unter dem was,
was was wir kurz zuvor noch gesehen haben ich hatte ja muss ich gerade mal gucken wo das war irgendwann in den.
Ich hatte irgendwo gesagt dass eine Reserve gebildet wurde ach so Mitte der 60er Jahre hatten wir ja noch Fördermengen von über 100 Millionen Tonnen pro Jahr.
Mitte der 60er Jahre und jetzt sind wir Mitte der 70er Jahre 1974,
und die Ziel Fördermengen auf die man sich jetzt einigt liegen bei so 40 bis 45 Millionen Tonnen pro Jahr das natürlich schon deutlich weniger als.
Als das was man zehn Jahre zuvor noch gefördert hat gut aber irgendwie.
Chinas ein realistisches Ziel zu sein diese Fördermenge noch wieder etwas anzuheben so im Laufe der 80er 90er Jahre.

[1:29:21] So um diese Maßnahme zu finanzieren mussten Sondervermögen des Bundes ins Leben gerufen werden.
Und diese Sondervermögen wurde dann verwendet um die Mehrkosten,
der deutschen Kohle gegenüber dem schweren Heizöl auszugleichen hatte ich ja gerade schon mal gesagt ich glaube bei dem zweiten Verstromung ausgesetzt
die Maßnahmen zielten jetzt mit der Zeit immer mehr direkt auf die Kohleförderung und nicht mehr so sehr auf die Nachfrage wie z.b. die Kraftwerke.

[1:29:58] So das Sondervermögen konnte außerdem noch für Investitionskosten verwendet werden und für Strom Transportkosten.
Sind wir immer noch Mitte der 70er Jahre 1974 da wird jetzt der Kohlepfennig eingeführt eine der wichtigsten wenn nicht sogar die wichtigste Maßnahme überhaupt.
Der Pole finde ich wurde in den alten Bundesländern gezahlt von 1974 bis einschließlich 1995 also auch nach der Wiedervereinigung wohl nur in den alten Bundesländern
es wurde zwar angedacht dass auch in den neuen Bundesländern.
Ab 1996 der Kohlepfennig gezahlt werden soll in halber Höhe,
aber dazu kam es nie denn 1994 wurde der Kohlepfennig als verfassungswidrig erklärt denn die RWE hatte wohl geklagt und das Bundesverfassungsgericht.
RWE recht gegeben.
Und hat gesagt der Kohle finde ich ist verfassungswidrig er gehört abgeschafft und haben das damit begründet dass die Allgemeinheit der Stromkunden,
keine besondere Finanzierungs Verantwortlichkeit für deutsche Steinkohle hat.

[1:31:22] Sicherlich auch noch eine ausführlichere Begründung aber die habe ich mir das nicht durchgelesen das ist.
Ja gut im Wesentlichen nachvollziehbar da bräuchten wir vielleicht einen Juristen um das genauer zu.

Andre:
[1:31:36] Alles ist interessant dass das nach der Wiedervereinigung passiert ist ne weil ich man könnte ja auch überlegen.

Micha:
[1:31:41] Soli oder.

Andre:
[1:31:43] Nee aber ich meine dadurch dass du bisschen dieses themenkonkordanz Tanja weggefallen ist der kalte Krieg war vorbei vielleicht den eben auch die Kohle als als naja sicherheitspolitische Instrument auch an Relevanz verloren.
Ich mag ja durchaus so ein Gedanke sein der da Hintergrund eine Rolle gespielt haben kann weil ich meine ich weiß ja nicht ob das Verfassungsgericht ist dann 20 Jahre früher anders bewertet hätte aber ein Argument,
zu damaligen Zeitpunkt hätte ja auch sein können dass es eben näher den Kalten Krieg nicht mehr gibt die Mauer ist gefallen für Deutschland steht in keiner unmittelbaren Konfrontation mit dem Osten Europas,
also besteht auch keine Notwendigkeit aus Verteidigungs und sicherheitspolitischen Erwägungen Kohle als Energieträger in Deutschland zu fördern.

Micha:
[1:32:29] Meinst du das Bundesverfassungsgericht darf sowas Akt aktiv berücksichtigen oder das passiert mir so unterbewusst oder weil ich weiß nicht ob das wirklich.

Andre:
[1:32:40] Ich meine am Grundgesetz hat sich ja nichts verändert durch die Wiedervereinigung zu müssen nicht unmittelbar was soll ich Artikel anbelangt also eigentlich sollte es keine Rolle spielen aber ich meine die Frage ist ja schon warum dann RWE zudem zeiten geklagt hat und nicht schon früher.

Micha:
[1:32:54] Also kann natürlich sein dass auch vorher schon mal geklagt wurde aber.
Nee ich also man klagt ja wahrscheinlich nie zuerst beim Bundesverfassungsgericht na du musst ja die Klage wahrscheinlich erst mal woanders einreichen und dich dann durch die Instanzen kämpfen,
ich weiß nicht ob er WE,
ob die jetzt da wirklich die ersten waren weil der Kohlepfennig hatte ja tatsächlich 22 Jahre Bestand und eben größtenteils noch vor der Wende also.

Andre:
[1:33:22] Aber siehst ja dass er immerhin 22 Jahre nicht erfolgreich vor Gericht angefochten wurde zuletzt nicht in letzter Instanz.

Micha:
[1:33:31] Also ich weiß es nicht ich hatte meine erste Überlegung war wie das mit dem Solidaritätszuschlag ist.
Könnte man also sind das beide keine Juristen ich habe definitiv keine Ahnung von von recht.

Andre:
[1:33:48] Mein guter ist ja auch nichts wegbinden insofern denke ich das kann man ja nicht direkt vergleichen da geht ja in den allgemeinen Haushalt.

Micha:
[1:33:54] Ja oder wird nicht von den Stromkunden bezahlten sondern von denen ja allen Einkommen.

Andre:
[1:34:02] Allgemeinheit letztendliche aber eben dann.

Micha:
[1:34:05] Wahrscheinlich gibt’s mehr Stromkunden als Leute die den Soli zahlen oder also Studenten und so sind ja auch Stromkunden oder Rentner.
Keine Ahnung war nur meine erste meine erste Frage die dann auftauchte oder war 1990 im letzten Jahr des Kohlepfennig machte der ungefähr 8,5% des Strompreises aus.
Also kann ich mal so wenig.

Andre:
[1:34:36] U3 immerhin noch etwas weniger als heute die EEG-Umlage.

Micha:
[1:34:41] Wie umfangreich ist die.

Andre:
[1:34:43] Eben aktuellen Wert für dieses Jahr das ändert sich ja laufend habe ich jetzt nicht parat aber es soll es ist schon mehr als 10%.

Micha:
[1:34:52] Na gut aber die wird die wird sicherlich anders begründet ne die wird ja nicht erhoben um eine bestimmte Industrie am Leben zu halten sondern da geht’s um.

Andre:
[1:35:03] Ja manche überhaupt Test doch das genau der Fall wäre.

Micha:
[1:35:07] Ja stimmt.

Andre:
[1:35:09] Die Frage wie du Industrie definiert also mittlerweile denke ich kann man das Argument durchaus bringen.

Micha:
[1:35:14] Habe ich auch gerade gemerkt aber gut ja ich spreche nicht ganz eindeutig nein ich meine meinen Kohlepfennig es ziemlich klar worum es geht bei der EEG-Umlage vielleicht nicht so.

Andre:
[1:35:26] Naja und durch die die Umlage wäre natürlich nicht nur Großbetriebe geförderte sondern auch der heimische PV-Anlagen Besitzer also können Sie natürlich nicht unmittelbar Äquivalent.

Micha:
[1:35:40] Achso das fällt mir jetzt gerade wieder ein hatte ich gerade ganz vergessen mich werden über den Höchstpreis gesprochen der irgendwann in den 50ern abgeschafft wurde glaube ich und dann noch in den 40ern,
da habe ich mich auch gefragt ich habe das nicht notiert aber ich hatte mich gefragt ob der Höchstpreis vielleicht
irgendwie mit unvollkommener Konkurrenz zu tun hatte und dass die Regulierungsbehörden davon ausgegangen sind dass dann Kohlepreis weit über den Grenzkosten
was heißt weit aber das ist der Kohlepreis irgendwo über den Grenzkosten liegt unter deswegen gedeckelt werden muss oder so aber kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen vor allem deshalb weil das ja noch vor Zeiten der RAG war
na da hattest du ja viele kleine unabhängige Bergwerks Betreiber und.

[1:36:25] Ja wenn da jetzt keine Kollisionen vorliegt weiß ich nicht,
man da wirklich von unvollkommener Konkurrenz sprechen kann also das war vielleicht nicht so sehr ich glaube das war nicht die Intention deswegen habe ich es wahrscheinlich auch nicht mit mit notiert,
fiel mir jetzt nur gerade wieder ein gut.
So dann immer noch die 70er Jahre jetzt 1976 da wurde eine nationale Reserve aufgebaut und zwar im Umfang von 10 Millionen Tonnen Kohle
ja so ähnlich wie bei dieser Notgemeinschaft die vier Millionen Tonnen aufgekauft hatte
jetzt sind das 10 Millionen Tonnen wobei ich nicht weiß ob diese Reserve vielleicht immer noch besteht,
bzw wenn nicht wann sie überhaupt aufgelöst wurde stand zumindest mit diesem paper hier nicht dabei.

Andre:
[1:37:12] Und die Motivation für diese Serie war jetzt noch mal genau was.

Micha:
[1:37:17] Einfach nur Nachfrage schaffen denke ich mal also staatliche Nachfrage nach Kohle nichts nichts anderes ja und vielleicht hat es tatsächlich irgendwelche zweitrangige Gründe.

Andre:
[1:37:29] Da kann man ja gewisse sicherheitspolitische Motive vorstellen dass man eben Zusagen im schlimmsten Fall dann noch zumindest Zugriff auf eine begrenzte Menge an wichtigen energetischen Ressourcen haben möchte.

Micha:
[1:37:41] Ich meine es gibt doch auch so eine nationale Ölreserve oder nee.

Andre:
[1:37:46] Ja

Micha:
[1:37:47] So also deswegen kann ich mir vorstellen dass auch eine nationale Kohlereserven also heute noch.
Wir mal recherchieren aber also wer mir nicht wäre mir nicht bekannt ich meine jetzt jetzt wo.

Andre:
[1:38:01] Ich kann gleich mal gucken vielleicht finde ich ja spontan was.

Micha:
[1:38:03] Also jetzt wird ja sowieso der Kohleausstieg ganz allgemein debattiert dass ich meine nicht die Kohleförderung sondern die kohlenutzung natürlichen in Kraftwerken.
Und was war jetzt 2038 ist glaube ich das Ziel das jetzt.

Andre:
[1:38:18] Gefunden nationale Kohle Reserve Vorrat von zehn Millionen Tonnen Steinkohle und steinkohlenkoks aus inländischen Produktion der insbesondere der Überbrückung von Versorgungs Schwierigkeiten in Krisenfällen dienen soll.

Micha:
[1:38:32] Und die liegt da jetzt seit 43 Jahren ob die noch gut ist.

Andre:
[1:38:39] Ich vermute mal 14 doch regelmäßig austauschen.

Micha:
[1:38:43] Ja ich weiß ja nicht ob man da welche Vorkehrungen treffen muss aber noch gut.
Dann stand also nicht dabei dass ihr aufgelöst wurde weil sie gar nicht aufgelöst wurde.
Also das war also in diesem PayPal war das der letzte Hinweis auf eine auf die Bildung einer solchen Reserve von daher könnte ich mir vorstellen das ist,
das ist der Ursprung der Reserve ist die du jetzt gefunden hast.
Wobei ich mich hier auch gefragt habe ob man das wirklich in vollem Umfang zu den Hilfen dazu zählen kann ne also dies das.
Das staatliche aufkaufen von Kohle für einen bestimmten Zweck,
wenn man das als Hilfe zählt dann könnte man doch eigentlich auch sowas wie die Nachfrage nach Rüstungsgütern dazu zählen weil das zumindest indirekt auch die Nachfrage nach Kohle generiert.
Also der Unterschied besteht ja nur daran darin dass der Staat hier die Kohle direkt auf kauft.
Und im Fall der Rüstungs Nachfrage entsteht diese Nachfrage indirekt,
aber die wird ja höchstwahrscheinlich nicht dazu gezählt gut aber irgendwo muss man natürlich eine Abgrenzung vornehmen und.

[1:40:02] Gut dann können wir jetzt einen großen zeitlichen Sprung machen von 1976 springen wir zu 1993 in der Zwischenzeit gab es natürlich auch noch andere Maßnahmen die ich jetzt.

Schwarzes Gold vs. schwarze Null: 1990er Jahre

https://graukaue.ruhr/gk012/#kapitel8

[1:40:14] Nicht alle aufzählen muss weil manche sind vom Umfang her sehr kleinen andere ähneln wiederum denen die ich bereits erwähnt habe.
Und wir haben ja nicht ewig Zeit.

[1:40:27] Also 1993 wir sind wieder bei der Montanunion dort werden jetzt die.
Dort wird jetzt die Genehmigung der Subventionen erschwert also ich hatte ja gesagt du,
damals ein 50-jähriger Vertrag verabschiedet wurde und der läuft auch noch aber die Regelungen werden jetzt etwas angepasst also das ist jetzt keine reine Formalität mehr wenn Nationalstaaten Subventionen
im beantragen möchten.
Um Subventionen genehmigt zu bekommen muss eines von drei Zielen vorliegen Ziel Nummer eins ist das die Hilfe eine Zwischenlösung darstellt und,
also eine Zwischenlösung um eine wirtschaftliche Tragfähigkeit herzustellen also bei den Bergwerken in dem Fall.
Und von vorne rein muss die Absicht sein die Notwendigkeit der Subvention.
Kurzfristig wieder zu beseitigen und das ist das eine mögliche Ziel II mögliche Ziel ist die Linderung der sozialen und regionalen Folgen des Zechensterben.
Und das dritte ist die Adoption von Umweltstandards also eines von den dreien nicht alle drei aber eines von den dreien muss gegeben sein und dann können Subventionen genehmigt werden.

[1:41:57] So 1997 gibt’s dann noch mal eine Kohle Runde
dort werden dann die dort wird eine Reduktion der Subventionen in Deutschland beschlossen auf unter 3000000000 Euro und zwar bis 2015
3000000000 Euro heißt natürlich pro Jahr.
Wenn ihr jetzt noch mal euch das Kapitel Bild anschaut dort sind ja die Subventionszahlungen dargestellt,
für die verschiedenen Jahre ich muss selber mal kurz rüber gehen damit ich keinen Quatsch erzähle also in der Abbildung sieht man ganz schön das Ende der 50er,
diese Subventionszahlungen beginnen und dann mehr oder weniger kontinuierlich immer weiter zunehmen bis,
in ca 1988 89.
Da erreichen sie dann ihren Höchststand und von da an gehen sie so langsam immer weiter zurück mit Ausnahme eines Jahres wo sie dann noch mal so ungefähr 2005 oder so wo sie noch mal kurz.
Nee quatsch 1995 96 da steigen Sie noch mal kurz an aber mehr oder weniger,
kontinuierlich gehen sie immer weiter zurück so unterm Jahr 88 oder 89 haben wir in Höchststand bei mehr als 7 Milliarden Euro.

[1:43:21] In dem einen Jahr so und jetzt bis 2005 sollen diese Subventionszahlungen auf insgesamt weniger als drei Milliarden reduziert.
Also.
Die die Richtung und der Trend ist ganz klar zu erkennen also jetzt geht sicherlich schon lange keiner mehr davon aus dass diese Kohlekrise oder die das Zechensterben irgendwie ein temporäres Phänomen wäre sondern
da da ist klar wie der Hase läuft.
Und 1998 entsteht dann die.
Tochter der Ruhrkohle AG namens deutsche Steinkohle AG und zwar deshalb weil die Ruhrkohle AG,
jetzt auch.

[1:44:10] Die saarbergwerke übernimmt sowie die Preussag anthrazit GmbH letzteres ist wahrscheinlich der Betreiber der Zeche in Ibbenbüren gewesen und.
Ja in dem Kontext wird wohl beschlossen dass Ruhrkohle AG kein günstiger Name mehr ist und dann entsteht eben die RAG Tochter deutsche Steinkohle AG die,
ja geh aus Ruhrkohle AG besteht aber natürlich weiter und die deutsche Steinkohle AG ist damit dann Eigentümerin,
aller deutscher noch Hörner fördernder steinkohlezechen.
So bei der Gründung der RAG hatte ich ja gesagt dass nur 80% dazu gehörten oder immerhin 80% und ausschließlich im Ruhrgebiet und jetzt sind eben alle noch verbliebenen.
Ich glaube eine Zeche die lange nicht dazu gehörte war Auguste Victoria in Marl die zu den letzten drei oder vier Zechen gehörte.
Überhaupt noch gefördert haben also vor Prosper-Haniel und und anthrazit in Ibbenbüren.
Hat glaube ich Zeche West vor zu gemacht in Kamp-Lintfort und davor als vier letzte auguste Viktoria und die war glaube ich recht lange Zeit noch eigenständig.

[1:45:34] Gut so jetzt wird geht’s mit den Umbenennungen noch ein bisschen weiter,
ich weiß nicht genau welches Jahr das ist das ist jetzt,
also irgendwann nach der Gründung der DSK AG da wird die,
Ruhrkohle AG umbenannt in die RAG Aktiengesellschaft das ist alles ein bisschen irreführend weil Ruhrkohle AG abgekürzt ist eben eher AG und das AG in dem Namen steht ja schon für Aktiengesellschaft
und jetzt gibt es plötzlich die RAG Aktiengesellschaft also die RAG AG.
Und diese Umbenennung erfolgt zu der Zeit als die Ruhrkohle AG,
die Ruhrkohle AG die Degussa und die Steag übernimmt Steag essen Energiekonzern und die Degussa ist die deutsche,
Gold und silberscheideanstalt also die werden von denen übernommen und.

[1:46:41] Genau damit geht’s geht’s gleich glaube ich auch noch weiter aber das war’s erstmal,
mit der Ruhrkohle AG im 20 Jahrhundert 1998 werden dann noch.
Wird er noch das Steinkohle Beihilfen Gesetz verabschiedet das nennt sich mit vollem Namen Gesetz über Hilfen für den deutschen Steinkohlenbergbau bis zum Jahr 2005.

[1:47:11] Also.
Das ist jetzt der der Zeithorizont mit dem gearbeitet wird und wie gesagt 2005 ist ja das Jahr in dem das Paper hier erschienen ist auch dass ich mich größtenteils beziehe und die Daten die.
Dort verwendet wurden für dieses Paper stammen größtenteils aus der Zeit
bis 2002 teilweise auch dann noch bis 2005 aber darüber hinaus dann natürlich nicht mehr abgesehen von den Dingen die schon prognostiziert werden konnten oder die Dinge die für die Zukunft in irgendwelchen Gesetzen festgeschrieben wurden
m2000 und,

Schwarzes Gold vs. schwarze Null: 21. Jhdt.

https://graukaue.ruhr/gk012/#kapitel9

[1:47:53] zwei können wir uns mal den Kohlepreis anschauen sowie er im paper eben erwähnt wird dort steht dass die deutsche Steinkohle mittlerweile ungefähr 150 € pro Tonne ske kostet,
während die Importkohle keine 50 € pro Tonne ske kostet nur und das natürlich eine ordentliche Diskrepanz also,
das ist nicht nur das Dreifache sondern das ist auch eine absolute Differenz von mehr als 100 €.

[1:48:24] Und das ist ja so die Größe der ich mich letzte Mal nähern wollte da hatte ich letzte Mal schon kurz drüber gesprochen dass ich aus den Zahlen die mir bis dahin Vorlagen so ein bisschen ableiten wollte.
Wie umfangreich denn überhaupt die Subventionen pro Tonne waren die gezahlt werden mussten um herauszufinden.
Wie hoch denn die Durchschnittskosten in Deutschland liegen,
weil ich das vergleichen wollte mit dem Preis der Importkohle und naja so wie es hier eben aufgeführt wird.
So dass einerseits 150 und andererseits 50 € komme ich gleich noch mal drauf zurück,
zunächst einmal verabschiedet der Europarat neue Richtlinien,
für die Zeit bis 2010 denn wir sind ja jetzt im Jahr 2002 wie ich eben schon mal sagte
standen die Richtlinien der Montanunion aus dem Jahr 1952 und hat eine Laufzeit von eben 50 Jahren das heißt die liefen jetzt aus.
Im Jahre 2002 und.

[1:49:35] Die neuen Richtlinien sehen so aus das kleine Mengen auch über 2010 hinaus subventioniert werden dürfen aber die Hilfen müssen insgesamt drastisch zurückgefahren werden.
Ab 2019 sollen dann die normalen EU-Richtlinien für Subventionen durch nationale Regierungen gelten.
Also es gibt Richtlinien die sich eben nicht nur auf Kohle und Stahl beziehen sondern auf wahrscheinlich so ziemlich alle denkbaren Industrien.

[1:50:11] Dann sind wir im Jahr 2003 da beschließt.
Da beschließen der Bund und das Land Nordrhein-Westfalen.
Fördermengen und zwar beschließen sie das ab 2019 dann nur noch 20 Millionen Tonnen pro Jahr gefördert werden sollen und ab 2012 weil sie.
Damit rechnen dass die Nachfrage,
nicht ausreichend groß sein wird für weiterhin 20000000 16 Millionen Tonnen also ab 2012 16 Millionen Tonnen pro Jahr dafür wären dann ungefähr 29 000 Beschäftigte notwendig,
und die Subventionen die gezahlt werden müssten wären eben,
die eben schon angedeuteten 100 € pro Tonne ungefähr weil die Durchschnittskosten in Deutschland liegen bei ungefähr 150 €
während Auslands Kohle
lediglich 50 € kostet und die Differenz muss eben ausgeglichen werden durch Subventionen und das würde natürlich bedeuten bei der Fördermenge von 16 Millionen Tonnen.

[1:51:25] Das jedes Jahr Subventionen im Umfang von 1,6 Milliarden Euro bezahlt werden müssen in Preisen von 2000.
Und das natürlich das natürlich nicht wenig.

[1:51:43] Ja diese 100 € diese Differenz was ist das.
Ja das sind wesentlichen das was ich herausfinden wollte da komme ich gleich bei dem anderen gesetzt noch mal noch mal zu das hatte ich letzte Mal schon recherchiert und da war es nicht ohne weiteres möglich indem entsprechende Größe,
abzuleiten.

[1:52:07] So das war 2003 hatte ich gesagt so bis 2000 und
fünf für diesen Zeitraum wurde im PayPal die kumulierte,
Subventionszahlungen berechnet also das was bis 2005 insgesamt in Deutschland an Subventionen gezahlt wurde nach Definition eben dieses papers
und dann kommen die auf insgesamt 157, sieben Milliarden Euro und.
Das ist eine Menge eine Menge Kohle.
Ich hatte ja letzte Mal hatte ich ja gesagt dass der Verein Statistik der kohlenwirtschaft errechnet hatte das.

[1:52:56] In Deutschland insgesamt knapp 10 Milliarden Tonnen Kohle gefördert wurden oder zumindest im industriellen Zeitalter also,
um 14 Uhr Milliarden wenn du das damit vergleichst ne kommst du auf so ungefähr 16 € pro Tonne die jemals gefördert wurde und dabei ist dann wiederum zu bedenken dass die Subventionen ja erst
Ende der 50er Jahre begonnen haben also lange Zeit wurde gefördert ohne überhaupt irgendwelche Subventionen zu zahlen und diese knapp 160 Milliarden,
Euro wurden ja nur auf ein Teil dieser zehn Millionen Milliarden Tonnen Kohle überhaupt bezahlt.

[1:53:45] Also sagen wir mal so wenn du wenn du wenn du diese ca 100 € pro Tonne auf die zehn Milliarden zahlen müsstest dann wärst du wärst du bei einer Billionen einer Billionen Euro.

[1:53:59] Und letzte Mal hatte ich ja hatte ich ja gesagt dass der Börsenpreis für Kohle bei ungefähr 66 € liegt.
Das natürlich sehr volatil der lag auch schon unter 50 der lag auch schon über 100 ja aber sagen wir mal irgendwo im Bereich zwischen 50 und Hund und 100 und wenn du diesen Börsenpreis anwendest auf die 10 Milliarden Tonnen Kohle dann bist Du eben bei einem Wert.
Irgendwo zwischen 0,5 und einer Billionen Euro.
Ja doch klar.

[1:54:33] Das sind so im Wesentlichen die verschiedenen Größen die ich die ich recherchieren wollte um bewirbt man Gefühl für die Größenverhältnisse zu bekommen,
also einerseits 157 Milliarden Euro an Subventionen insgesamt.
Und das ist ja gut das ist ja jetzt auch nur bis 2005 ne da kommen wir jetzt noch da kommen jetzt noch 14 weitere Jahre drauf für die Subventionen gezahlt wurden dann sind wir wahrscheinlich eher bei,
180 Milliarden oder so.

[1:55:10] Bei 10 Milliarden Tonnen Kohle gut.
Achso ich hatte ich mir noch mal notiert dieser Höchststand der Subventionszahlungen
das war tatsächlich 1989 so wie man ihn beim Kapitel Bild sieht und genau war die Subventionszahlungen dem ja 7,5 Milliarden Euro.
Ja dann, so langsam dem Ende entgegen sind jetzt im Jahr 2007
und in dem Jahr wurde beschlossen dass die staatlichen Subventionen eingestellt werden sollen und zwar bis zum Jahr 2018 also so wie es dann tatsächlich auch passiert ist
ja ich musste dann noch mal kurz nachschlagen wer das dann überhaupt beschlossen hat also 2007,
hatten wir auf Bundesebene eine schwarz-gelbe Koalition das war klar dann also 2005 war ja die erste begann die erste Legislaturperiode mit Angela Merkel als Bundeskanzlerin
und bei NRW musste ich noch mal nachschauen 2007,
hatten wir in NRW auch eine schwarz-gelbe Koalition.

Andre:
[1:56:28] Dubai Schwarzgeld beim Bund war erst ab 20.9 also Angela Merkel hat ja noch mit einer großen Koalition als Kanzlerin angefangen 20/5.

Micha:
[1:56:38] Ach stimmt das war mit SPD nicht FDP ja du hast recht.

Andre:
[1:56:42] Kann man schon mal durcheinander bringen bei den vielen Koalitionspartner Naber.

Micha:
[1:56:44] Stimmt das war erst große dann was einmal Schwarz-Gelb und dann war es wieder zweimal groß oder stimmt du hast vollkommen recht.

Andre:
[1:56:51] Aber da kann man ja tat schon mal durcheinander kommen bei dieser langen Regentschaft.

Micha:
[1:56:57] Stimmt aber es war ne also nach sieben Jahren Rot-Grün war es dann die große Koalition das erste Mal Merkel als Kanzlerin und.
Erinnere wie war der Einschnitt natürlich deutlich gewaltiger weil nach vielen Jahren,
Landesregierungen unter SPD Führung und mit Ministerpräsidenten wie
Johannes Rau Wolfgang Clement und Peer Steinbrück gab’s nach der Wahl 2005 dann eine Koalition zwischen CDU und FDP mit Jürgen Rüttgers
eine CDU als Ministerpräsident,
genau da war ich mir nicht mehr ganz sicher aber fiel mir dann einmal 2005 war das Jahr nachdem ich nach Kiel gezogen bin und da waren da war auch die Wahl in Schleswig-Holstein wo Simone.
Heidesee.

Andre:
[1:57:55] Heide Simonis.

Micha:
[1:57:56] Heute sieht ne Heide Simonis irgendwie in vier Wahlgängen nicht durchgekommen ist und so das war meine erste Landtagswahl hier oben und,
genau und NRW hat dann auch neu gewählt und genau die SPD hatte ja vorher
also der Nachkriegszeit war die CDU mehrere Male an der Regierung beteiligt aber dann gab es eben eine lange Zeit wo es immer die SPD war entweder alleine oder zusammen mit der FDP oder dann später mit,
Bundes 90 den Grünen gut aber ist jetzt auch nicht so wichtig.

[1:58:33] Wichtiger eigentlich ist das im Jahr 2007 dann die RAG-Stiftung gegründet wurde und.
Die Ruhrkohle AG war dann blau hundertprozentige Tochter der RAG-Stiftung,
und übrigens auch die Evonik die die Ruhrkohle AG hat ja verschiedene Unternehmen
übernommen wie gerade schon mal sagte Degussa und Steag und irgendwann haben sie dann
haben sie sich dann von den verschiedenen Sparten wieder getrennt also es gab die einmal die Bergbau Sparte aber es gab auch Energie es gab Chemie und es gab Immobilien und von den letzten drei haben sie sich irgendwann getrennt und das wurde in die.
In die Evonik ausgegliedert im Wesentlichen und ja RAG und Evonik waren dann beide Töchter der RAG-Stiftung,
wobei ich mir nicht wobei ich nicht glaube dass es bei Evonik heute immernoch ganz so ist gut aber darum geht’s hier heute auch nicht so wirklich.

[1:59:45] Und der also der der Zweck der RAG-Stiftung sollte darin bestehen.
Ein sozialverträgliches Ende des Bergbaus zu gewährleisten mehr was was jetzt im Wesentlichen
abgeschlossen ist ich verlinke in den Sendung Sendung Sendung snow titzen die Webseite der RAG-Stiftung da ist es ganz kurz beschrieben was deren Aufgaben sind.
Um ihre Aufgaben bewältigen zu können hat die RAG ein Stiftungsvermögen aufgebaut im Umfang von über 17 Milliarden Euro ich glaube da hattest du letzte Mal gefragt ob ich weiß wie viel das ist.

Andre:
[2:00:30] Genau.

Micha:
[2:00:30] Also über 17 Milliarden Euro.
Eine andere Aufgabe ist die Förderung von Bildung Wissenschaft und Kultur.
Und die letzte Aufgabe ist da noch die Finanzierung der ewigkeitsaufgaben und das soll
jetzt ab 2019 also diese Aufgaben haben sich jetzt purple verschoben nachdem die RG Stiftungen,
gegründet war und dann mit mit dem mit dem letztendlichen Ende des Bergbaus haben sich jetzt alle Aufgaben dort eingefunden wo sie letztendlich,
ja hin sollten und.
Ab 2019 wird es die RAG-Stiftung wohl 280 Millionen Euro pro Jahr kosten die ewigkeitsaufgaben,
zu bewältigen dazugehört einmal die grubenwasserhaltung also,
das Grubenwasser muss ja in alle Ewigkeit abgepumpt werden wenn verhindert werden soll dass sich Opa irdischen Seenlandschaft bildet genau.

Andre:
[2:01:38] Warum möchte man das eigentlich verhindern ich mich schon gefragt weil an dich wäre ich ja auch ein Faktor der z.b. über Tourismus hier durchaus ja die Region fördern könnte langfristig.

Micha:
[2:01:50] Das interessant dass du sagst also der Grund ist natürlich das ist ober irdisch Wohngebiete und,
Nörten schlichtweg Lebensraum gibt der nicht überflutet werden soll
aber es gibt tatsächlich ich wollte noch eine wdr-doku empfehlen oder das mache ich jetzt eben die ich auf YouTube gefunden habe die nennt sich Gefahren unter der Erde und erhöht das Ruhrgebiet
da kommt ein Professor ich glaube von der Ruhr Uni.

[2:02:21] Bin mir nicht sicher aber an Professor wahrscheinlich Ingenieur.
Vor und der sagt den wir am Ende dieser Doku dass er Nummer anregen möchte dass wir auf handy Denkverbote verzichten,
ganz allgemein auch in Erwägung ziehen irgendwann das Festhalten an diesen ewigkeitsaufgaben einfach aufzugeben.
Wobei ich mir nicht klar bin ob das wirklich ohne weiteres machbar ist weil also wenn du die grubenwasserhaltung aufgibst dann muss da doch zwangsläufig auch eine Verunreinigung des Grundwassers mit einhergehen.
Da ich kann mir nicht vorstellen dass also,
das Gruben und das Grundwasser ist ja aktuell einfach nur durch die Tiefe getrennt na das Grubenwasser ist auch wenn man es jetzt ein paar hundert Meter ansteigen lässt nach,
nach den ganzen Raum arbeiten und den Schließung der letzten Zechen
auch dann ist es Grubenwasser noch noch viel tiefer als das Grundwasser und die sind einfach dadurch getrennt,
und wenn du das Grubenwasser jetzt ansteigen lässt kann ich mir nicht vorstellen dass du das so strikt auseinanderhalten kannst das ist nicht das Grundwasser verunreinigt.

Andre:
[2:03:38] Das ist ja Mystik Varian schon die gesamten Lebensraum aufgeben als die gesamte Region als Wohngebiet abschreiben wenn man
komplett die Jagd die zukünftige zukünftige Management einstellen würde.

Micha:
[2:03:55] Also das Problem ist ja auch dass keiner wirklich das komplette sauber Höhlensystem untertage kennt also nirgendwo,
sind sämtliche ehemaligen Strecken und Schächte.
Kartografiert dir es mal gegeben hat bzw eventuell immer noch gibt.
Nadine die die neueren oder die in den größeren Teufen wahrscheinlich eher schon aber zumindest die die.
Ja die aus einer Zeit stammen die schon lange zurückliegt die sind vielleicht schlichtweg unbekannter du weißt auch ich glaube nicht dass irgendjemand genau prognostizieren kann wie sich das Grubenwasser denn genau ausbreitet.
Wenn man das jetzt nicht mehr abpumpt und es einfach ansteigen lässt nur weil du nicht weißt wie das in Anführungsstrichen Kanalsystem untertage aussieht,
gut aber.

Andre:
[2:04:52] Überhaupt denn schon die Neigung Druckverhältnisse und so weiter also ich bin ja wirklich noch mehr Parametern roll.

Micha:
[2:04:58] Genau sicherlich also ja also ich kann mir nicht so wirklich,
also der Appell auf Denkverbote zu verzichten,
mein der ist ganz allgemein richtig aber mir fehlt die Fantasie mir vorzustellen dass wir irgendwann den Punkt erreichen,
Bewohner Aufgabe der grubenwasserhaltung oder auch der Polder Maßnahmen wirklich realistisch wird weil.
Da muss schon einiges passieren dass die.
Interessensvertretung über Tage so schwaches also z.b. das einfach so wenige Bewohner gibt das dass der Protest gegen sowas nicht mehr nennenswert wäre also aktuell gibt es einfach viel zu viele.
Immobilien Besitzer und und Unternehmen.
Die übertrage an Orten ansässig sind die sofort überschwemmt werden würden würde man die grubenwasserhaltung aufgeben.

[2:05:59] Also.
Ich weiß auch gar nicht ob ich wüsste jetzt gar nicht ob mein Elternhaus z.b. betroffen wäre ne also in dieser wdr-doku die ich verlinke da kommt Dorsten Altstadt auch vor weil im Südosten in altendorf-ulfkotte die,
tatsächlich beobachten können wie die Erde somit derzeit absagt Sohn der gabs auch Probleme mit.
Mit leichten Erschütterungen und mit Berg Setzungen und so also.

[2:06:32] Ja und also die die Lippe die Lippe fließt er durch Dorsten wenn jetzt diepolder Maßnahmen aufgibst die dafür sorgen sollen dass die Flüsse also nicht nur die Lippe sondern auch die Ruhe und die Emscher,
nicht in Form stehen bleiben oder gar rückwärts fließen ja dann hast du noch einen zusätzlichen Effekt zudem ansteigendes Grubenwasser.
Und ich könnte dir jetzt nicht sagen welche Regionen da genau betroffen sind.
Auf jeden Fall stand der Dinge ist es zu den ewigkeitsaufgaben der RAG-Stiftung einmal die grubenwasserhaltung gehört und zum anderen diepolder Maßnahmen sowie die grundwasserreinigung.

[2:07:14] WDR Doku habe ich erwähnt es gibt bestimmte Dinge die zählen eben nicht zu den Aufgaben der RAG-Stiftung.
Und zwar sind das die Dinge für die die,
RAG also nicht die Stiftung sondern die RAG bereits Rückstellungen gebildet hat das sind einerseits die Behebungen von Bergschäden also z.b. an an Gebäuden,
das ist der Rückbau bergbaulich genutzter Flächen also.
Wenn die Zeche schließt und das Gelände einem anderen Zweck zugeführt werden soll muss er sichergestellt werden dass die oberen Erdschichten nicht kontaminiert sind wahrscheinlich sind das solche Dinge.
Die dann von der ARGE noch übernommen werden müssen außerdem sind die zuständig für die Sanierung alter Schächte und für sonstige Altlasten Aufgaben was auch immer das dann ganz konkret ist.

[2:08:16] Gut also dann komme ich zu meinem letzten.
Und zwar zum Gesetz und zur Finanzierung der Beendigung.
Des subventionierten Steinkohlenbergbaus zum Jahr 2018 oder einfach kurz steinkohlefinanzierungsgesetz das ist,
das Gesetz dessen Regelungen jetzt Ende 2018 ausgelaufen sind zumindest teilweise.

[2:08:46] In diesem Gesetz steht das folgende also es gibt vier verschiedene Punkte die von diesem Gesetz abgedeckt werden hier steht dieses Gesetz dient der Finanzierung.

[2:09:01] Des Absatzes deutscher Steinkohle für den Einsatz in Kraftwerken und zur Stahlerzeugung im Hochofenprozess bis zum Jahr 2018.
Also das ist der der eine. Der ist ausgelaufen ist außerdem.
Dieses Gerät dient der Finanzierung B der Aufwendungen der Bergbauunternehmen infolge dauerhafter Stilllegungen.
Und gut C&D spare ich mir jetzt das wird sonst zu lang A&B sind die,
sind die beiden wichtigeren Punkte für diese beiden zusammen werden bestimmte Subventionszahlungen vorgesehen für den Zeitraum von 2009 bis 2019 mehr bis auf
bis auf den letzten müssten mittlerweile alle ausbezahlt worden sein weil die Subvention für jedes Jahr muss immer im Januar des Folgejahres ausbezahlt wer,
im Mai 2019 ist es jetzt etwas anders.
Also diese Subventionszahlungen insgesamt liegen übrigens bei so ungefähr 1,7 bis 0,8 Milliarden Euro von Jahr zu Jahr wird immer ein bisschen weniger
letztes Jahr waren es ungefähr eine Milliarde und 2019 sonst 0,8 Milliarden und.

Andre:
[2:10:22] Großer Betrag auf 19 Relation zu den Staatsausgaben insgesamt betrachtet ich meine dafür das ist ja dann nur ein Sektor betrifft und ein Jahr immer kleiner werdenden.

Micha:
[2:10:32] Ja ich habe ich auch gewundert ich hätte gedacht dass es vielleicht eher ein bisschen weniger ist.

[2:10:38] Aber gut bei bei der 0,8 Milliarden die für 2019 bereitgestellt werden ist es ja so dass die nicht alle bis Januar 2020.
Ausbezahlt werden müssen sondern die werden in drei Raten ausbezahlt das heißt die letzte Rate wird erst 2022 im Januar.
Ausbezahlt und dann ist das hier tatsächlich alles passt eh vorher nicht aber ich hatte ja eben schon mal gesagt bei den Punkten A und B,
dass sich der Punkt A also die Finanzierung des Absatzes deutsche Steinkohle nur auf die Zeit bis 2018 bezieht
und die 0,8 Milliarden für 2019 sind eben dann nur noch zur Finanzierung der Aufwendungen der Bergbauunternehmen infolge dauerhafter Stilllegungen
so mein Problem beim letzten Mal war ja diese beiden Punkte also A&B auseinanderzuhalten weil ich wollte ja aus der insgesamten subventions Höhe ableiten wie viel ungefähr pro Tonne Kohle an Subventionen gezahlt wurde,
jetzt wo klar wird das hier noch mal 0,8 Milliarden für die Stilllegungen gezahlt werden wird klar dass dieser Punkt B also der stilllegungs.
Deutlich umfangreicher ist als ich gedacht hatte ich war einfach davon ausgegangen dass. B.

[2:12:06] Vielleicht fast schon zu vernachlässigen ist und der Einfachheit halber bin ich davon ausgegangen dass die gesamte Summe für. Also für den Verwendet werden kann und hat ich hab versucht abzuleiten.
Wie viel das pro Tonne ist und war ja dann auf.
Ich kannst du noch mal kurz sagen also die Fördermenge 2017 hatte ich mir da angeguckt die lag bei mehr als 2,6 Milliarden Tonnen und die.
Gesamte Subvention lag bei etwas mehr als einer Milliarde Euro wenn man das eine durch das andere teilt kommt man auf bis zu 383 € pro Tonne.
Die da hätten bezahlt werden können aber jetzt wo wir wissen dass es vor nicht allzu langer Zeit eher so 100 € waren würde ich mal davon ausgehen dass.

[2:12:57] Ja dass die 383 weit über dem liegen was was realistisch ist also andersherum.
Wenn ich 100 € veranschlage für die Fördermenge von 2017.
Dann komme ich auf ja auf nicht einmal 300000000 Euro.
Und wie gesagt die gesamte Subvention ist ungefähr eine Milliarde also könnte ich mir vorstellen dass es ungefähr 700 Millionen für die Stilllegungen zur Verfügung gestellt wurden.

[2:13:31] Und nur ungefähr ja nicht einmal ein Drittel für den Aber andererseits ist das natürlich auch.
Also das jetzt für eines der letzten förder Jahre zu berechnen das natürlich auch ein bisschen müde ich weil es natürlich sein kann dass die Durchschnittskosten gegen Ende noch mal stark ansteigen einfach deshalb.
Weil weil eben die Zechenschließung im Gange ist und mittlerweile so kleine Mengen gefördert werden dass man das nicht annähernd zu den Durchschnittskosten machen kann,
zudem man das in der Vergangenheit mal konnte,
von daher kann man hier viel um viel viel rum rechnen ich hatte ja ich hatte ja gesagt die Subvention von ungefähr 100 € ich glaube das betraf das Jahr 2002 oder so.
Das ja schon mal mir reicht das dass das ja schon mal eine interessante größer als solche ja gut und ja das ist das Gesetz was jetzt.
Ausläuft wenn denn dann Ibbenbüren und Bottrop komplett abgewickelt sind und ja ich nehme mal an dass das dann bis Ende 2021 wird passieren müssen.
Also ansonsten stehen keine Subventionen mehr zur Verfügung nehme ich an.

Andre:
[2:14:52] Und das siehst du dann also nach 20-21 mit dann wirklich gar nichts mehr gefördert.

Micha:
[2:14:56] Also gefördert wird ja sowieso nicht mehr also jetzt missfällt.

Andre:
[2:15:01] Ja aber auch jetzt auch nicht auch nicht mehr für also jetzt aus wissenschaftlichen Gründen oder wissenschaftliche Zwecke.

Micha:
[2:15:11] Nee also ich war ich weiß gar nicht ob da noch irgendwas ich weiß nicht ob irgendwelche Forschungstätigkeiten noch stattfinden ist ja mittlerweile also für für den eigenen Betrieb ja schon eigentlich nicht mehr notwendig ich könnte mir
na gut was natürlich sein könnte ist das jetzt noch achso in dieser Doku,
vom WDR da war irgendwas erwähnt von dem Wissenschaftler der da jetzt,
der unter Tage in welche Sensoren verteilt und diese Sensoren sollen dann die Fließrichtung und Fließgeschwindigkeit des Grubenwasser ausmessen.
Also ich könnte mir vorstellen dass dort noch vorbereitende Arbeiten stattfinden um dann.
Ja um schon mal das zu planen.
Was dann irgendwann dort unten stattfindet wenn dort kein Mensch mehr hin kann weil ja weil dann die Hauptarbeiten abgeschlossen sind und und das Grubenwasser angestiegen ist.
Unser ja also solche Forschungstätigkeiten könnte ich mir vorstellen dass die noch stattfinden aber das werden das meiste was stattfindet sind wahrscheinlich ganz normale Raub arbeiten.

[2:16:29] Und wer aber ich meine auch gehört zu haben dass die vielleicht noch so zwei zweieinhalb Jahre dauern und dann sind wir ja so ungefähr ja dann sind wir ja in 20 21,
Jochen dann geht’s endgültig zu Ende und das wäre es mit.
Das wäre das und wie gesagt selbst dass das hat jetzt noch länger gedauert als ich erwartet hatte aber selbst das war jetzt nur ein sehr sehr kleiner Ausschnitt,
all dessen was da tatsächlich passiert ist na wie gesagt dieser Herr Storch Mann der das Paper verfasst hat der listet insgesamt 58 Maßnahmen auf werde ich da.

Andre:
[2:17:05] Das heißt denn Ziel war im Grunde eigentlich in die Chronologie der Steinkohle Subventionierung zu liefern gefehlt stellten die es nicht darauf an bestimmte Hypothese damit zu begründen oder zu belegen.

Micha:
[2:17:16] Nee gar nicht das war ein rein deskriptiv und eine Einleitung
hatte er seine Motivation kurz erklärt und sagte dass es das ist wohl keine so wirklich
umfangreichen Studien dazu gibt die auf eine einheitliche Art und Weise das alles mal zusammenstellen ja das fängt ja schon damit an dass dass er sich auf ein einheitliches Basisjahr,
mit sich selber geeinigt hat sozusagen und dann alle realen Größen mit dem gleichen Basisjahr für sieht und so weiter und er
Fotos also ich kann jedem den das interessiert nur empfehlen sich das mal anzuschauen weil das ist
recht übersichtlich das ist ein bisschen mehr als 20 Seiten glaube ich und die Maßnahmen sind in eben die fünf Kategorien unterteilt
dieser eingangs genannt hatte und für jede dieser Kategorien sind die Maßnahmen auch noch mal in einer Tabelle übersichtlich aufgeführt das sind dann jeweils so nutzen du ein bisschen mehr,
15/16 Maßnahmen und da kommt schon einiges zusammen die meisten beschreibt er noch mal kurz.

[2:18:29] Und dann am Ende fast der die zusammen unter anderem zu der Abbildungen die ich jetzt hier als Kapitel Bild verwende,
und dann eben für die kumulierte größer also für diese knapp 160 Millionen Euro die bis 2005 gezahlt wurden an Subventionen.
Ja also lässt sich ja nicht ganz gut lesen ich ich weiß gar nicht was der.
Ich weiß gar nicht ob der Ökonomen ist also ist ein Single author paper ist es nur dieser storchmann ich glaub da stand Yale drauf.

Andre:
[2:19:02] Zwei energy policy ne target man sowas öfters.
Also auch öfters Papiere die von einzelnen Autoren im Stamm und die oft an dem Randstad qualitativen Einschlag haben oder dem Fire Wirtschafts historischen.
Habe ich auch schon gesehen von ja Privatperson also dir jetzt offenbar keine Uni Zugehörigkeit hatten was man an andere E-Mail-Adresse sehen konnte wenn da irgendwie stand at yahoo.com.
Mehr sonst bei anderen Jörn ist eher selten sieht kannst auch mal sein dass das irgendwie nimm Pension irrt der Fachmann ist
oder jemand der jetzt endlich beruflich sonst gar nicht damit auseinandersetzen vielleicht auch das als Hobby nur betreibt das scheint in diesem Dschungel auch mal wirklich zu sein.

Micha:
[2:19:49] Na gut sollte ja eigentlich auch egal sein ne also entscheiden dass die Qualität und gut wäre
nein reicht das dann auch nicht zweitrangig aber ja dir ist journey dass mir auch schon öfters mal untergekommen weil ich ja in meinen letzten zwei Jahren hier in der CDU so ein bisschen mit Energie und Ressourcen und Umwelt.

Andre:
[2:20:09] Konnte ja auch schon einen Artikel unterbringen.

Micha:
[2:20:13] Ja das ist was ist das was haben die für einen impact factor oder wie sind die gerankt weißt.

Andre:
[2:20:19] Ja jetzt nicht berauschend sage ich mal also das Beste viel German dem Bereich ist ja energy economics
Duden Ökonomen gibt’s ja noch das djournal energy das ist jetzt eher interdisziplinär hat auch eigentlich relativ hohen impact factor weil es ihm relativ viele Leute lesen als ob hinten ihre und Naturwissenschaftler,
und dann kommt für habe ich schon energy policy,
das hat ja dann eben er den politischen Focus opera manchen Artikeln auch der politische Focus etwas mit der Brechstange am Ende der 25 ist um das Ganze Elfi noch in den scope rein bringen zu können.
Aber Dich jetzt ist er als Politiker politisch angewandt gedacht.

Micha:
[2:21:02] Ja ich habe also gut ihr steht 33 Jahrgang eine Ausgabe steht dir nicht dabei entweder haben die keine mehr oder nur eine pro Jahr weiß ich nicht.

Andre:
[2:21:13] Nee er soll die kommen die erscheinen relativ häufig glaubst du gar alle zwei Monate oder sogar jeder Monat weiß ich gar nicht wie das aktuell ist aber mindestens alle zwei Monate.

Micha:
[2:21:25] Okay also gut die muss es irgendwie seit den Siebzigern geben ja.
Sollte 1400 soundso ja gut weiß ich nicht ja müsste ich jetzt Nachschlagen also hier steht achso economics Department steht hier noch bei Michael University also wahrscheinlich.

Andre:
[2:21:44] Na gut das klingt ja wiederum durchaus gut angebunden.

Micha:
[2:21:47] Ja ja wie gesagt lässt sich auch echt gut lesen also unabhängig davon wo er jetzt arbeitet.
Ja unter anderem deshalb weil.

Andre:
[2:21:57] Tinder ja dann ne.

Micha:
[2:21:59] Für euren deutschen Namen Roberto mehr weiß ich jetzt mehr gut Karl mit K nicht mit C kann sein dass er Deutscher ist ja.

Andre:
[2:22:08] Aber stellt sich ja schon die Frage an die war jetzt ein amerikanischer Forscher Interesse hat sich dermaßen detailliert mit Steinkohlebergbau zu beschäftigen.

Micha:
[2:22:17] Ja das weiß ich auch nicht.
Also er hat bei diesen verschiedenen Maßnahmen die haben natürlich immer irgendwelche Namen ne also so anpassungsgeld und sowas IV auch noch mit auf die Originalnamen aber übersetzt die natürlich alle ins Englische.
Und ich glaube die Übersetzung waren soweit alle korrekt also,
wahrscheinlich spricht er deutsch oder hat jemanden drüber gucken lassen dass der deutsch spricht er gut wie dem auch sei die sagen schließen wir das ab.
Gut dann können wir wenn du noch Zeit und Lust hast.

Verabschiedung und Ausblick

https://graukaue.ruhr/gk012/#kapitel10

Andre:
[2:22:55] Hast du es ist doch wieder etwas später geworden.

Micha:
[2:23:00] Ja jetzt sehe ich es auch bei mir steht.

Andre:
[2:23:04] Hast du die Uhr doch klein einblenden sollen aber.

Micha:
[2:23:07] Na ich habe immer ich sehe ich sehe die die Uhr immer nicht wenn ich bei meinen Notizen bin und bin jetzt einfach sonachgefühl gegangen ok aber ich glaube wir nähern uns schon wieder den zweieinhalb Stunden,
ja macht er nichts wir können das ja dann holen wir das einfach nach weil ressourcenfluch ist ja sowieso.

Andre:
[2:23:23] Genau es ist ein neues Thema es geht sich natürlich in gewisser Hinsicht an aber es ist schon normal dass globale Aspekte der eingebracht wird
ich habe auch gerade schon überlegt das kann man auch noch mit verwandten Themen verbinden gebt dem Ressourcen Fluch wird auch gerade der Karben curse Literatur diskutiert,
Anatomie die Tatsache dass Russen reiche Länder nicht nur wirtschaftlich ins Hintertreffen geraten können sondern auch im Hinblick auf die CO2 Intensität ihrer Produktion
und doch dafür lassen sich die ganze Reihe an Gründen anführen aber natürlich auch anfechten heißt auch darüber könnten wir noch in dem Zusammenhang durchaus länger diskutieren.

Micha:
[2:24:04] Gut ich dachte dann würde ich dann machen wir das in der nächsten Episode ich würde in der nächsten Episode den Kobra Effekt
erklären das dauert nicht allzu lange,
ist mir im Kontext dessen was wir heute gemacht haben aufgefallen ich hatte bei dem einen gesetzt ja gesagt dass das ist ganz schön fand das offensichtlich war das ein kobra-effekt
vermieden werden sollte also es war das eine Gesetz mit den steuerfreien Rücklagen ne da sollte,
Dach der Gesetzgeber offensichtlich darauf geachtet dass diese nur diejenigen von diesem steuerfreien Rücklagen profitieren die auch davon profitieren sollen und.
Da würde sich.
Kobra-effekt anschließen mache ich dann nächste Mal und dann sprechen wir vorher aber natürlich über den Ressourcen.

Andre:
[2:25:00] Wecken.

Soundboard

Micha:
[2:25:02] Alles klar gut gut ich hoffe es wird keine Qual für mich mir das anschließend anzuhören,
obwohl es wieder so lang geworden ist.

Andre:
[2:25:13] Aber es war ja wunderbar chronologisch also ich konnte dem gut folgen und habe mich einen vertieften Eindruck gewonnen welche Bedeutung vorallem der Steinkohlebergbau in der Region hatte.

Micha:
[2:25:24] Gut dann ähm ja keine Ahnung wollen wir uns wieder melden sobald wie möglich und ja also dann bis zum nächsten mal vielen Dank fürs zuhören.

Andre:
[2:25:39] Ja Tschüss danke schön.

Schreibe den ersten Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.