Andre. Volkswirt, Podcaster, einer der Kurvenschubser.
Andre ist Volkswirt und arbeitet als Fachbereichsleiter Technologische Innovation, Infrastruktur und industrielle Entwicklung am Centrum für Europäische Politik (cep). Zuvor war er am Hamburgischen Weltwirtschaftsinstitut (HWWI) und am Institut für Regionalforschung bzw. an der Professur für Internationale und Regionale Wirtschaftsbeziehungen der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel beschäftigt. An der CAU Kiel absolvierte er zudem seine Promotion zu internationaler Migration und der Ausbildung von Fähigkeiten, nach seinem Studium der Volkswirtschaftslehre an der Georg-August-Universität Göttingen und der Karls-Universität in Prag.
Graukaue | André Wolf (Cover)
Neueste Episoden
GK042 | Drei Hanfpflanzen im Paragraphendschungel
Das (Konsum-)Cannabisgesetz und die Entkriminalisierung selbstversorgender Kiffer
Es war ein Koalitionsvorhaben der aktuellen Bundesregierung, Erwachsenen einen legalen Zugang zu Cannabis zu geben und Möglichkeiten einer kontrollierten Abgabe zu schaffen. Mit dem Cannabisgesetz wurde dieses Vorhaben zum Teil in die Realität umgesetzt. Allerdings müssen sich die Konsumenten zurzeit noch selbst versorgen, entweder durch den privaten Eigenanbau oder durch den gemeinschaftlichen, nicht-kommerziellen Eigenanbau in einer Anbauvereinigung. Es sollen regionale Modellprojekte folgen, im Rahmen derer der Vertrieb über Fachgeschäfte mit kommerziellen Lieferketten erprobt werden kann.
GK041 | Die lustige Hanffibel und der gefährlichste Mann in Amerika
Das Stottern der Cannabis-Prohibition in Deutschland und den USA
Bei Ausbruch des Zweiten Weltkriegs war Cannabis sowohl in Deutschland als auch in den USA verboten. Um dem Ressourcenbedarf der Kriegsjahre zu begegnen, machten jedoch beide Länder Ausnahmen und ermunterten ihre Landwirte sogar, den zuvor weitestgehend eingestellten Anbau von Nutzhanf wieder hochzufahren. Der Reichsnährstand Berlin gab die "lustige Hanffibel" heraus und das US-amerikanische Landwirtschaftsministerium veröffentlichte den Film "Hemp For Victory". Ein weiterer Aussetzer der Cannabis-Prohibition in den USA drohte, als der Marihuana Tax Act 1969 für verfassungswidrig erklärt wurde. Timothy Leary, ein prominenter Befürworter psychedelischer Drogen war wegen Marihuana-Besitzes verhaftet worden und hatte sich durch die Instanzen geklagt. Doch Präsident Richard Nixon, der den Drogen den Krieg sowie Leary zum gefährlichsten Mann in Amerika erklärte, schuf demzufolge den Controlled Substances Act, der auch heute noch geltendes Recht ist.
GK040 | Hanf, Jazz, Rassismus und ein Steuergesetz
Die Geschichte der US-amerikanischen Cannabis-Prohibition
In den 1930er Jahren endete in den USA die gescheiterte Alkohol-Prohibition. Jedoch begann zu dieser Zeit eine neu gegründete Unterbehörde des Finanzministeriums namens Federal Bureau of Narcotics (FBN) mit Kampagnen gegen Cannabis sowie mit der Verfolgung von dessen Konsumenten. Dabei waren die Aktionen des von Harry Anslinger geleiteten FBN in erster Linie auf Lateinamerikaner, Schwarze und insbesondere Jazz-Musiker ausgerichtet. Um dem von der Bevölkerung als unbedenklich angesehenen Hanf eine neue Reputation verpassen zu können, verwendete Anslinger das mexikanische Wort Marijuana. 1937 trat der Marihuana Tax Act in Kraft, das Steuergesetz, mit dem die Cannabis-Prohibition in den USA begann.
GK039 | Von den Opiumkriegen bis zur Panzerschokolade
Die Geschichte der internationalen Drogenpolitik
Im 19. Jahrhundert nutzte Großbritannien seine militärische Übermacht, um sich seinen Zugang zu den chinesischen Absatzmärkten für Opium zu sichern. Während es immer größere Mengen Opium nach China exportierte und der Opiumkonsum dort immer weiter zunahm, entwickelte sich eine internationale Bewegung mit dem Ziel, den Handel mit Opium sowie mit anderen Drogen zu kontrollieren. So entstand am Anfang des 20. Jahrhunderts das Internationale Opiumabkommen, und infolgedessen das deutsche Reichsopiumgesetz. Nachdem Cannabis zunächst nicht berücksichtigt worden war, wurde es dann doch noch zur Liste der kontrollierten Substanzen hinzugefügt, und die Cannabis-Prohibition war geboren.
GK038 | Die Geschichte des Cannabis
Hanf - eine der ältesten Kulturpflanzen der Menschheit
Ende Februar hat der Deutsche Bundestag das Cannabisgesetz (CanG) verabschiedet. Falls der Bundesrat heute nicht beschließt, den Vermittlungsausschuss anzurufen, tritt es ab dem 1. April schrittweise in Kraft. Andre und ich nehmen das zum Anlass, ein paar Episoden dem Hanf zu widmen. In dieser Episode legen wir das Fundament. Zum einen gehen wir die biologischen Grundlagen dieser bedecktsamigen Pflanze aus Zentralasien durch, die zur Gattung der Hanfgewächse zählt und die nächste Verwandte des Hopfen ist. Zum anderen gehen wir die Möglichkeiten der Nutzung als Rohstoff durch. Aus den Fasern, Samen, Blättern und Blüten stellen wir Menschen seit Jahrtausenden Dinge wie Lebensmittel, Futtermittel, Öle, Textilien, Seile und Papier her, sowie die Rauschmittel Marihuana und Haschisch.
GK035 | Mmmmhh, mein Machtmissbauch
Wenn sich korrupte Politiker nicht nur die Taschen vollstopfen
2019 wurde Wolodymyr Selenskyj zum Präsidenten der Ukraine gewählt. Der ehemalige Schauspieler hatte in einer Fernsehserie einen Geschichtslehrer gespielt, der gegen Korruption wetterte und letztlich zum Präsidenten gewählt wurde. Auch im realen Wahlkampf versprach Selenskyj dann, die Korruption im Land zu bekämpfen. Als Pavlo Blavatskyy, Professor für Ökonomie an der Universität Montpellier davon erfuhr, begann er seine Forschung zum Thema Korruption. Da das Ausmaß von Korruption kaum messbar ist, begab sich Blavatskyy auf die Suche nach einem beobachtbaren Proxy. Mithilfe maschinellen Lernens leitete er aus den Fotos von 299 Kabinettsmitgliedern in 15 Ländern der ehemaligen Sowjetunion deren Body-Mass-Indizes (BMIs) ab. Er wies nach, dass diese BMIs positiv korreliert sind mit fünf gängigen Maßen für wahrgenommene Korruption, wofür er 2021 mit dem Ig Nobel Preis in Ökonomie ausgezeichnet wurde.
GK030 | Gelbe Flotte
Auktionen, Küssen wegen Einkommensungleichheit und eine Tauschwirtschaft auf dem Großen Bittersee
Der Wirtschaftsnobelpreis 2020 geht an Paul Milgrom und Robert Wilson für ihre Beiträge zur Auktionstheorie. Der Ig-Nobelpreis 2020 wurde verliehen für die Erforschung der Korrelation zwischen der Einkommensungleichheit und der Häufigkeit des Küssens in einer Beziehung. Infolge des Sechstagekrieges von 1967 waren 14 Frachtschiffe für acht Jahre im Sueskanal eingeschlossen. Die Schicksalsgemeinschaft der Seeleute handelte untereinander mit der Fracht sowie mit Dienstleistungen und schuf so eine kleine Tauschwirtschaft.
GK025 | Hypersimflation
Eine Zombie-Währung namens Simbabwe-Dollar
Zum Einstieg sprechen wir über eine kleine Weihnachtsgeschichte vom letzten Mal sowie über Hamsterkäufe, Handlungsempfehlungen/-anweisungen und das bedingungslose Grundeinkommen zu Zeiten der COVID-19-Pandemie. Das Hauptthema ist der wirtschaftliche Abstieg Simbabwes während der Herrschaft von Robert Mugabe, der mit einer Hyperinflation und schließlich mit der Abschaffung des Simbabwe-Dollars einherging. Seit 2019 ist die Währung zurück.
GK024 | Auffahrung auf Fürst Leopold
Neues Revier, neues Gezähe, neue Strecke
Auf dem ehemaligen Bergwerk Fürst Leopold in Dorsten habe ich mir ein Aufnahmestudio eingerichtet. Zusätzlich zur Ökonomie-Strecke Kurvenschubser und zur Minderheiten-Strecke Ausnahmezustand wird es in Zukunft noch die Ruhrgebiets-Strecke Knappschuss geben. Die Webseite habe ich komplett überarbeitet.
GK023 | Weihnachtsökonomik
Eine Schlittenfahrt, ein weißer Elefant im Birnbaum und Nettowohlfahrtsverluste
Im Gegensatz zum Weihnachtsmann, der offensichtlich ganz schön malochen muss, machen Ökonomen an Weihnachten gerne frei. Das hält sie (zumindest seit knapp 30 Jahren) aber nicht davon ab, sich vorher zu äußern und Verbesserungsvorschläge abzugeben. Zum modernen Weihnachtsfest haben sie mittlerweile einiges zu sagen, im Gegensatz zu den Theologen. Sie sprechen über die Preise von Action-Figuren und Benzin, den Weihnachtsmann-Effekt an den Börsen, Gutscheine und Suizide, Rebhühner und Turteltauben sowie die weihnachtliche Kriechdehnung. Frohes Fest!