Wir besprechen den Einfluss des demographischen Wandels in der Schweiz auf ökonomische Kerngrößen wie z. B. das Bruttoinlandsprodukt (BIP). Außerdem erläutern wir, was das BIP eigentlich ist.
Kategorie: Graukaue 1 | Kurvenschubser
Malocher, Märkte, Moneten – Wirtschaft und Wirtschaftswissenschaft | Da draußen eine bunte und konfuse Welt, hier die graue Wissenschaft. Da draußen eine Welt voller ungeschickter unsichtbarer Hände, hier zwei zweiarmige Ökonomen. Da draußen eine Welt voller knapper Ressourcen, hier kein Mangel an Wissbegierde. Da die Ökonomie, hier die Ökonomik; da die Volkswirtschaft, hier die Volkswirtschaftslehre (VWL). | mit Dr. Michael Holtkamp und Dr. André Wolf
Seit Mitte der 1990er Jahre schafft der norwegische Staat Anreize für Autokäufer, sich für ein Elektrofahrzeug anstatt für einen Verbrenner zu entscheiden. Eine Umfrage unter den Käufern von Elektrofahrzeugen gibt Aufschluss über die Wirksamkeit der verschiedenen Anreize.
Im Anschluss an unsere Bergbau-und-Ruhrgebiets-Trilogie sprechen wir über zwei verwandte Themen. Zunächst erläutern wir das Paradoxon, dass die wirtschaftlichen Entwicklungen vieler Regionen dieser Welt von ihren Reichtümern an natürlichen Ressourcen gehemmt zu werden scheinen. Volkswirte sprechen dabei vom Ressourcenfluch. Außerdem sprechen wir über Wirtschaftspolitik, die nicht nur nicht den beabsichtigten Effekt erzielt, sondern sogar das Gegenteil dessen. Volkswirte sprechen dabei vom Kobra-Effekt.
Die Ära des deutschen Steinkohlenbergbaus ist beendet. Das Ende war zwar politisch gewollt, wurde aber zuvor sechs Jahrzehnte lang vom Bund sowie von Nordrhein-Westfalen und dem Saarland hinausgezögert. Wir geben einen Überblick über die zahlreichen Maßnahmen, die den Absatz deutscher Kohle gesichert, das Zechensterben gestaltet, den Strukturwandel im Ruhrgebiet verlangsamt und die sozialen Konsequenzen des Beschäftigungsabbaus gelindert haben.
In dieser Fortsetzung von GK010 besprechen wir die Agglomeration Ruhrgebiet, die zwei Jahrhunderte permanenten Strukturwandels, eine japanische Geisterinsel, den Umzug einer schwedischen Bergbaustadt und die kumulierte Fördermenge der Steinkohlebergwerke im Ruhrgebiet.
Heute, am 21. Dezember 2018, endet die Ära des deutschen Steinkohlenbergbaus. Die Förderung des schwarzen Goldes ist hierzulande deutlich aufwändiger als in anderen Regionen der Welt und wird vom deutschen Staat nicht weiter subventioniert werden. Als letztes Bergwerk stellt Prosper-Haniel in Bottrop heute die Regelförderung ein. Die hunderten Zechen, die das Anwachsen des Ruhrgebiets zu Europas größtem industriellem Ballungsraum bewirkten, sind somit bald Geschichte. Wir besprechen die Geographie des Ruhrgebiets, das Aufkommen des Bergbaus und die Entwicklung der Verkehrsinfrastruktur. In GK011 geht es weiter.
In GK008 wollten wir eigentlich den Nobelpreis sowie den Ig Nobel Preis 2018 besprechen. Da wir aber nicht dazu gekommen sind, holen wir das jetzt nach.
Wir sitzen in Hamburg und nehmen das erste Mal zusammen an einem Ort auf. Eigentlich wollten wir über den Ig Nobel Preis in den Wirtschaftswissenschaften sowie den Wirtschaftsnobelpreis 2018 sprechen. Aber das mussten wir auf GK009 verschieben. Stattdessen haben wir über unsere Zeit als wissenschaftliche Mitarbeiter bzw. Doktoranden gesprochen, um unsere Erfahrungen aus dem Hochschulbetrieb und der Promotion mit euch zu teilen.
Wir setzen Episode GK006 fort und sprechen weiter über Aspekte des internationalen Handels. Dazu gehören nichttarifäre Handelshemmnisse und Gründe für tarifäre Handelshemmnisse.
Wir nehmen den aktuellen „Handelskrieg“ zwischen den USA, der EU, China und anderen Volkswirtschaften zum Anlass, um über den Handel zwischen Volkswirtschaften sowie über die Einschränkung dieses Handels durch Importzölle zu sprechen.