Wir setzen Episode GK006 fort und sprechen weiter über Aspekte des internationalen Handels. Dazu gehören nichttarifäre Handelshemmnisse und Gründe für tarifäre Handelshemmnisse.
Kategorie: Graukaue 1
Untertage mit Michael Holtkamp | Unter dem Dach der Graukaue gibt es unzählige Mikrofone, wobei jedes Mikrofon wie ein Kauenhaken unter der Decke aufgehängt ist. Zu Schichtbeginn lässt jeder Kumpel sein Mikrofon herunter, so wie früher der Ansager in einem Boxring. Wenn der Einschlagwecker dreimal anschlägt, fährt die Mannschaft ins Bergwerk ein. Glückauf!
Wir nehmen den aktuellen „Handelskrieg“ zwischen den USA, der EU, China und anderen Volkswirtschaften zum Anlass, um über den Handel zwischen Volkswirtschaften sowie über die Einschränkung dieses Handels durch Importzölle zu sprechen.
Willkommen in der abstrakten Welt volkswirtschaftlicher Modelle. Wir umreißen in dieser Episode die allgemeine Struktur der theoretischen Gleichungssysteme, die Ökonomen verwenden, um komplexe Sachverhalte in nachvollziehbare Modelle zu gießen.
In Folge 3 sprechen wir über die Auswirkungen des seit 2015 geltenden flächendeckenden Mindestlohnes in Deutschland (aktuell 8,84 €/h) auf die Situation im Bereich geringfügiger Beschäftigung, den sogenannten Minijobs.
Wir hatten das Ding hier schon im Herbst gestartet, es allerdings erst einmal abgewürgt. Jetzt sind wir wieder da und versuchen es mit einem Neustart. In Folge 2 sprechen wir über geschlechtsspezifische Lohn-/Gehaltsunterschiede in der Europäischen Union.
Es geht um Post-Finanzkrisen-Populismus, Digitalisierung im Jahresgutachten 2017/18 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland und die Ableitung gesellschaftlicher Präferenzen aus einer Menge individueller Präferenzen.
Wir besprechen die Verleihung des Sveriges Riksbank Preises in den Wirtschaftswissenschaften in Erinnerung an Alfred Nobel 2017 an Richard H. Thaler von der University of Chicago für seine Beiträge zur Verhaltensökonomik.