Populisten, Wirtschaftsweise und Abstimmungsverfahren
Es geht um Post-Finanzkrisen-Populismus, Digitalisierung im Jahresgutachten 2017/18 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland und die Ableitung gesellschaftlicher Präferenzen aus einer Menge individueller Präferenzen.
Aufnahme | |
06.12.2017 19:00 |
Laufzeit | |
1:51:55 |
Kumpel
Sendungsnotizen
Kapitel 1 | Post-Finanzkrisen-Populismus
- Night of the Profs an der CAU Kiel
- Globale Makroökonomie und Global Governance am Institut für Weltwirtschaft Kiel
- Funke, M., Schularick, M. & Trebesch, C. (2016). Going to extremes: Politics after financial crises, 1870-2014. European Economic Review, 88:227-260. DOI: 10.1016/j.euroecorev.2016.03.006.
Kapitel 2 | Die Wirtschaftsweisen und Digitalisierung
- Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung
- Jahresgutachten 2017/18 der Wirtschaftsweisen
- Aufgaben der Wirtschaftsweisen
Kapitel 3 | Die Qual der Wahl des Wahlverfahrens
- Arrow’s Theorem (Stanford University)
- Arrow-Theorem (Wikipedia, deutsch)
- Arrow’s Impossibility Theorem (Wikipedia, englisch)
- Arrow, K. J. (1950). A Difficulty in the Concept of Social Welfare. Journal of Political Economy, 58(4):328-364. DOI: 10.1086%2F256963.
Lohntüte
Das Gedinge. So sorgst du für Vortrieb.
Be First to Comment