Experimente mit Bauern, der Markt der Eitelkeiten, chinesischer Kuchen und Bananenrepubliken
Verhalten sich Studenten bei ökonomischen Experimenten wie Landwirte? Können wir bei unseren Klamotten den Größenangaben trauen? Warum sprechen chinesische Ökonomen ständig über Kuchen? Woher stammt der Begriff „Bananenrepublik“?
Aufnahme | |
09.11.2019 11:00 |
Laufzeit | |
1:57:57 |
Kumpel
Die Mannschaft. Dies sind die Fahrmarken der Bergleute.
Sendungsnotizen
Die Bergfaktorei
Kapitel 1 | Intro
Kapitel 2 | Begrüßung
- Jahresgutachten 2019/20: Den Strukturwandel meistern (Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung)
Kapitel 3 | Grüne Schubser
- Peth, D. & Mußhoff, O. (2019). Comparing Compliance Behaviour of Students and Farmers: An Extra‐laboratory Experiment in the Context of Agri‐environmental Nudges in Germany. Journal of Agricultural Economics. DOI: 10.1111/1477-9552.12352.
- Arbeitspapier: EconStor
Kapitel 4 | Kleidergrößen und Eitelkeit
- Franz, W. J. I. (2017). Economics of vanity sizing. Journal of Economic Behavior & Organization, 134:336-355. DOI: 10.1016/j.jebo.2017.01.004.
Kapitel 5 | Kuchenschubser
- Cake theory (Wikipedia)
- ‚Cake Theory‘ Opens Up China’s Political Debate (NPR)
- Cake Theory: Ideological Divisions and the Future of the CCP (China Digital Times)
Kapitel 6 | Bananaland

Lokomotive in der Bananenplantage von Kukra
- Where did banana republics get their name? (The Economist)
- Where We Got the Term “Banana Republic” (Smithsonian)
- Wikipedia
- Wikipedia (en)
- YouTube
- Über Bananen und Republiken: Macht der United Fruit Company/Chiquita
- The Banana Republics
- Banana Land: Blood, Bullets & Poison
- Why The Banana Business Of Chiquita And Dole Is At Risk
- Spotify
- Kurvenschubser plus
- Banana Republic (Band)
- Banana Republic (Album)
Kapitel 7 | Fazit, Ausblick und Verabschiedung
Kapitel 8 | Outro
Lohntüte
Das Gedinge. So sorgst du für Vortrieb.
Schreibe den ersten Kommentar