Das Stottern der Cannabis-Prohibition in Deutschland und den USA
Bei Ausbruch des Zweiten Weltkriegs war Cannabis sowohl in Deutschland als auch in den USA verboten. Um dem Ressourcenbedarf der Kriegsjahre zu begegnen, machten jedoch beide Länder Ausnahmen und ermunterten ihre Landwirte sogar, den zuvor weitestgehend eingestellten Anbau von Nutzhanf wieder hochzufahren. Der Reichsnährstand Berlin gab die "lustige Hanffibel" heraus und das US-amerikanische Landwirtschaftsministerium veröffentlichte den Film "Hemp For Victory". Ein weiterer Aussetzer der Cannabis-Prohibition in den USA drohte, als der Marihuana Tax Act 1969 für verfassungswidrig erklärt wurde. Timothy Leary, ein prominenter Befürworter psychedelischer Drogen war wegen Marihuana-Besitzes verhaftet worden und hatte sich durch die Instanzen geklagt. Doch Präsident Richard Nixon, der den Drogen den Krieg sowie Leary zum gefährlichsten Mann in Amerika erklärte, schuf demzufolge den Controlled Substances Act, der auch heute noch geltendes Recht ist.
Aufnahme | |
27.05.2024 17:30 |
Laufzeit | |
1:41:17 |
Kumpel
Die Mannschaft. Dies sind die Fahrmarken der Bergleute.
Sendungsnotizen
Die Bergfaktorei
Kapitel 1 | Hängen!
Kapitel 2 | Beginn der Cannabis-Prohibition
Kapitel 3 | Zweiter Weltkrieg
Kapitel 4 | Die lustige Hanffibel

Die lustige Hanffibel
Kapitel 5 | Isländische Gesetze in Reimform
Kapitel 6 | Hemp For Victory

Hemp For Victory
Kapitel 7 | Einheits-Übereinkommen über Suchtstoffe

Einheits-Übereinkommen über Suchtstoffe
Kapitel 8 | Geldwäsche
Kapitel 9 | Vermögenseinziehung
Kapitel 10 | Verfassungswidrigkeit des Marihuana Tax Act
Kapitel 11 | Controlled Substances Act
Kapitel 12 | Betäubungsmittelgesetz
Kapitel 13 | Deutsche Cannabis-Prohibition und Konservatismus
Kapitel 14 | Cannabis-Prohibition und Christentum
Kapitel 15 | Preußisches Kaffeehandelsverbot

Preußisches Kaffeehandelsverbot
Kapitel 16 | Cannabis in der Gegenwart
Kapitel 17 | Auf!
Lohntüte
Das Gedinge. So sorgst du für Vortrieb.
Schreibe den ersten Kommentar