Heute, am 21. Dezember 2018, endet die Ära des deutschen Steinkohlenbergbaus. Die Förderung des schwarzen Goldes ist hierzulande deutlich aufwändiger als in anderen Regionen der Welt und wird vom deutschen Staat nicht weiter subventioniert werden. Als letztes Bergwerk stellt Prosper-Haniel in Bottrop heute die Regelförderung ein. Die hunderten Zechen, die das Anwachsen des Ruhrgebiets zu Europas größtem industriellem Ballungsraum bewirkten, sind somit bald Geschichte. Wir besprechen die Geographie des Ruhrgebiets, das Aufkommen des Bergbaus und die Entwicklung der Verkehrsinfrastruktur. In GK011 geht es weiter.
Kategorie: Graukaue 1 | Kurvenschubser
Malocher, Märkte, Moneten – Wirtschaft und Wirtschaftswissenschaft | Da draußen eine bunte und konfuse Welt, hier die graue Wissenschaft. Da draußen eine Welt voller ungeschickter unsichtbarer Hände, hier zwei zweiarmige Ökonomen. Da draußen eine Welt voller knapper Ressourcen, hier kein Mangel an Wissbegierde. Da die Ökonomie, hier die Ökonomik; da die Volkswirtschaft, hier die Volkswirtschaftslehre (VWL). | mit Dr. Michael Holtkamp und Dr. André Wolf
In GK008 wollten wir eigentlich den Nobelpreis sowie den Ig Nobel Preis 2018 besprechen. Da wir aber nicht dazu gekommen sind, holen wir das jetzt nach.
Wir sitzen in Hamburg und nehmen das erste Mal zusammen an einem Ort auf. Eigentlich wollten wir über den Ig Nobel Preis in den Wirtschaftswissenschaften sowie den Wirtschaftsnobelpreis 2018 sprechen. Aber das mussten wir auf GK009 verschieben. Stattdessen haben wir über unsere Zeit als wissenschaftliche Mitarbeiter bzw. Doktoranden gesprochen, um unsere Erfahrungen aus dem Hochschulbetrieb und der Promotion mit euch zu teilen.
Wir setzen Episode GK006 fort und sprechen weiter über Aspekte des internationalen Handels. Dazu gehören nichttarifäre Handelshemmnisse und Gründe für tarifäre Handelshemmnisse.
Wir nehmen den aktuellen „Handelskrieg“ zwischen den USA, der EU, China und anderen Volkswirtschaften zum Anlass, um über den Handel zwischen Volkswirtschaften sowie über die Einschränkung dieses Handels durch Importzölle zu sprechen.
Willkommen in der abstrakten Welt volkswirtschaftlicher Modelle. Wir umreißen in dieser Episode die allgemeine Struktur der theoretischen Gleichungssysteme, die Ökonomen verwenden, um komplexe Sachverhalte in nachvollziehbare Modelle zu gießen.
In Folge 3 sprechen wir über die Auswirkungen des seit 2015 geltenden flächendeckenden Mindestlohnes in Deutschland (aktuell 8,84 €/h) auf die Situation im Bereich geringfügiger Beschäftigung, den sogenannten Minijobs.
Wir hatten das Ding hier schon im Herbst gestartet, es allerdings erst einmal abgewürgt. Jetzt sind wir wieder da und versuchen es mit einem Neustart. In Folge 2 sprechen wir über geschlechtsspezifische Lohn-/Gehaltsunterschiede in der Europäischen Union.
Es geht um Post-Finanzkrisen-Populismus, Digitalisierung im Jahresgutachten 2017/18 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland und die Ableitung gesellschaftlicher Präferenzen aus einer Menge individueller Präferenzen.